Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Welche Käserinde ist essbar?

Wissenswertes Ernährung

Welche Käserinde ist essbar?

    • |
    • |
    Die Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps, welche Käserinde essbar ist (Symbolbild).
    Die Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps, welche Käserinde essbar ist (Symbolbild). Foto: Bild von Vane Monte auf Pixabay

    Oft sind Käseliebhaber unsicher, bei welchen Käsesorten die Rinde zum Verzehr geeignet ist. Bei natürlich gereiftem Käse, wie zum Beispiel bei Parmesan, entsteht die Käserinde während der Reifung und ist essbar. Dies gilt auch für Camembert oder Blauschimmelkäse. Die Oberfläche ist mit einem speziellen Kulturschimmel überzogen. Bei Rotschmierekäse wie Romadur sorgen spezielle Bakterienkulturen für das charakteristische Aroma. Die Rinde kann mitgegessen werden.

    Immungeschwächte Menschen oder Schwangere sollten keine Käserinde essen

    „Immungeschwächte Personen und Schwangere sollten vorsichtshalber keine Käserinde essen. Auf der Oberfläche können sich auch unerwünschte Bakterien und Schimmelarten ansiedeln“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

    Welche Käserinden nicht zum Verzehr geeignet sind

    Nicht zum Verzehr geeignet sind Überzüge aus Paraffinen, Wachs oder Kunststoff. Ein entsprechender Hinweis ist vorgeschrieben. Ist die Rinde mit dem Konservierungsstoff Natamycin (E 235) behandelt, sollte am Rand mindestens ein halber Zentimeter abgeschnitten werden. Natamycin wirkt antibiotisch und wird auch in Arzneimitteln eingesetzt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden