Kaufbeuren/Ostallgäu (fk). - Für 220 Berufsschüler ging mit der Aushändigung der Abschlusszeugnisse ihre Ausbildungszeit zu Ende. Sie wurden bei einer Feierstunde in der Aula des Schulgebäudes in das Berufsleben entlassen. Nach einem ökumenischen Gottesdienst eröffnete die Bigband der Fach- und Berufsoberschule die Abschlussfeier, zu der Oberstudiendirektor Bruno Fischer neben den Absolventen Ehrengäste aus Stadt und Wirtschaft begrüßte. Der Schulleiter gratulierte dem jungen Berufsnachwuchs zur bestandenen Prüfung und zitierte aus der Literatur den abgehandelten Begriff vom 'Ernst des Lebens', dessen Beginn mit dem Eintritt in die Schulzeit gleichgesetzt werde, aber dann mit der Berufsausübung wieder eine neue Bedeutung erhalte.
Wichtig dabei sei aber die Bereitschaft, die jeweilige Situation meistern zu wollen. Dietmar Singer, Sprecher der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-Ostallgäu, wies in seiner Ansprache auf den schnellen technischen Wandel in der Berufswelt hin, so dass für einen erfolgreichen Aufstieg eine kontinuierliche Weiterbildung erforderlich sei. 'Sie stehen zwar am Ende ihrer Ausbildung, aber erst am Anfang ihrer eigenen Verantwortung', wandte sich Singer an die Absolventen. Sie sollten sich nicht entmutigen lassen, wenn der Berufsverlauf auch nicht immer gradlinig sein sollte. Flexibilität und Wandlungsfähigkeit seien aber für die Zukunftsbewältigung notwendig. Nach Abschiedsworten des Schulsprechers Peter Glaser erhielten für hervorragende Leistungen Buchpreise: Bastian Lotter, Industriemechaniker, Dornier, Pfronten (Note 1,0); Anna Scholze Industriekauffrau, Metallwarenfabrik Rösle, Marktoberdorf (1,14); Marc Ledebuhr, Fahrzeuglackierer, Ola-Fachwerkstatt, Nördlingen (1,14); Christopher Hogarth, Werkzeugmechaniker, Burger, Nesselwang (1,20); Tobias Wölfle, Werkzeugmechaniker, Salamander, Türkheim (1,23); Matthias Gebele, Industriekaufmann, Momm, Kaufbeuren (1,25); Thomas Ott, Energieelektroniker, Bihler, Halblech (1,25); Alexander Braun, Energieelektroniker, Mayr, Mauerstetten (1,37); Alexander Arzer, Werkzeugmechaniker, Bihler, Halblech (1,50); Matthias Guggemos, Industriemechaniker, Bihler, Halblech (1,57); Alexander Paule, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Fuchs und Mair, Kaufbeuren (1,57); Elmar Seitz, Elektroinstallateur Vogel, Oberdießen (1,62). Den Staatspreis der Regierung von Schwaben für besonders herausragende Leistungen erhielt Bastian Lotter vom Ausbildungsbetrieb Dornier in Pfronten.