Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Weit über Bedeutung eines Schulchors hinausgeführt

Allgäu

Weit über Bedeutung eines Schulchors hinausgeführt

    • |
    • |

    Von Gerlinde Schubert Marktoberdorf - Schlaglichter auf 40 Jahre Gymnasium in Marktoberdorf wirft derzeit eine Ausstellung im Foyer des Modeon. Vertiefen können sich die Betrachter in Zeitungsartikel, die zur Eröffnung 1963 geschrieben wurden, dokumentiert ist die große Bedeutung, die der Sport an der Schule eingenommen hat, festgehalten sind der umfangreiche internationale Schüleraustausch und einige Schulprojekte. Ein eigenes Kapitel ist auch dem Jugendchor Ostallgäu Marktoberdorf gewidmet - ein Chor, den Arthur Groß weit über die Bedeutung eines Schulchors hinausführte, ohne den es, wie er sagt, einen Carl Orff Chor (vermutlich) nicht gegeben hätte und in dem der Grundstein für manch große Musikerkarriere gelegt wurde. Ohne die Chorarbeit an der Schule bis heute wären auch die Musicalproduktionen, wie derzeit 'Joseph', nicht das, was sie sind. Zwischen 500 und 600 Schüler, so Arthur Groß, der den Chor bis zu seinem Ruhestand leitete und 1999 an Willi Mooser übergab, haben allein während Groß' Zeit den Jugendchor Ostallgäu durchlaufen. Über 250 Konzerte in 26 Ländern wurden gegeben und insbesondere in den 70er- und 80er-Jahren hat er wahre Höhenflüge erlebt: Seit 1968 stellte er sich bei internationalen Wettbewerben der Konkurrenz, heimste rund ein Dutzend Mal erste Preise ein, stand immer wieder - wie zum Beispiel beim renommierten BBC-Wettbewerb in London - auf dem Siegerpodest. Unter anderem 1979 ging's auf Tournee nach Israel, 1983 in die USA gemeinsam mit dem Carl Orff Chor wurde 1987 eine Südostasien- und Fernost-Tournee bestritten: Der Jugendchor trug den Namen Marktoberdorf in alle Welt hinaus, und viele Absolventen, so ist der Ausstellung im Modeon-Foyer zu entnehmen, haben Musikberufe gewählt. Als Generalmusikdirektor in Halle ist Roger Epple (Abiturjahrgang 1980) tätig, Wolfram Buchenberg (München) und Prof. Johannes Schöllhorn (Freiburg) wurden Komponisten, Professuren haben Birgit Hanke-Ganser (Augsburg), Dr. Johann Herzcog (Rom) und Herbert Wiedemann (Berlin), als Gesangssolisten tätig sind 14 ehemalige Mitglieder des Jugendchores, unter ihnen Andrea Frei, die heute an der Oper Weimar singt. Sechs Chorleiter (darunter Robert Blank als neuer Leiter des Orff Chores), drei Toningenieure, fünf Instrumentenbauer, 12 Instrumentalmusiker, Musiktherapeuten und zahlreiche Musiklehrer sind darüber hinaus aus der Schule des Jugendchores hervorgegangen. Als Arthur Groß 1963 an die Schule kam, war sie gerade einmal drei Monate alt. Die aufstrebende Stadt hatte auf Betreiben von Bürgermeister Anton Schmid und seines rührigen Stadtrates den Zuschlag für die Oberrealschule bekommen, die als 'Deutsches Gymnasium' von Weißenhorn nach Marktoberdorf verlegt wurde. Die Möglichkeiten der chorischen Arbeit an einem musischen Gymnasium seien es gewesen, so Arthur Groß, warum er sich für diese und keine andere Schule entschieden hatte. Er war zunächst zuständig für das Internat mit 150 Schülern. Und Singen war dort die Freizeitbeschäftigung schlechthin.

    Die Schüler seien bei Proben mehrmals in der Woche mit großer Begeisterung dabei gewesen. Seit 1965 leitete Groß zusätzlich zum Schulchor den 'Städtischen Kammerchor', der sich seit 1982 Carl Orff Chor nennen konnte und ebenfalls große Erfolge feiert. Der Nachwuchs für diesen Erwachsenenchor, so Groß, kam immer aus dem Jugendchor Ostallgäu des Gymnasiums. Und von 1989 bis 1994 haben im Orff Chor ausschließlich ehemalige Mitglieder des Jugendchores Ostallgäu gesungen, 'mit Ausnahme meiner Frau natürlich', sagt Groß. Ob bei den Schulmusiktagen in Württemberg, ob in München, Italien, bei der Musischen Biennale in Rosenheim: Viele Aktivitäten und Erfolge kann der Jugendchor weiterhin unter der Leitung von Willi Mooser aufweisen: Er hat sich seinen guten Klang in der Musikfachwelt erhalten. Viel Raum nehmen darüber hinaus inzwischen die Musical-Projekte ('Paar für Paar', 'Moby Dick' und derzeit 'Joseph') ein . Schließlich sind die hervorragenden Solisten sämtlich Mitglieder des Jugendchores des Gymnasiums. i Das Musical 'Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat' feierte gestern Premiere und wird am 26., 27., 29., 30. April und am 1., 2. und 3. Mai weitere Male im Modeon aufgeführt. Der Carl Orff Chor ist zur Finissage der Ausstellung mit Bildern von Peter Casagrande morgen, Sonntag, um 16.30 Uhr im Künstlerhaus Marktoberdorf zu hören.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden