Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wann darf der Christbaum leuchten?

Allgäu

Wann darf der Christbaum leuchten?

    • |
    • |

    Kempten/Oberallgäu (kk). - Bunt geschmückt lässt der Christbaum am Weihnachtsfest viele Herzen höher schlagen. Alle Jahre wieder ärgert sich jedoch Mechthild Kösel, 'wenn bereits davor an allen Ecken und Enden Christbäume leuchten'. Ein Dorn im Auge ist ihr dabei besonders der Baum vor dem Forum Allgäu. Doch die Beleuchtung, so stellvertretender Center-Manager Jörg Wagner, werde immer erst am Tag nach dem Totensonntag, also dem Beginn der ersten Adventswoche, eingeschaltet. An dem Montag (heuer der 27. November) starte nämlich der Einzelhandel mit dem Weihnachtsgeschäft.'Auch der Termin ist viel zu früh', findet jedoch Mechthild Kösel. Traditionell dürften die Lichter erst ab Heilig Abend leuchten. Die 75-Jährige bedauert, dass heutzutage viele Menschen 'am eigentlichen Fest keinen Christbaum mehr sehen können' - nur weil andere mit Weihnachten nicht mehr warten. Rückendeckung bekommt die Altusriederin vom katholischen Dekan Georg Endres: 'Die Geschäftswelt hat Weihnachten leider immer weiter nach vorne verlegt.' Im christlichen Sinn dürfe zwar die erste Kerze am Adventskranz bereits am Vorabend des ersten Advents (heuer Sonntag, 3. Dezember) leuchten. Die Lichter am Christbaum sollten aber erst am Abend des 24. Dezembers angezündet werden. Damit werde symbolisch an das Licht Gottes erinnert, das damals zu den Menschen kam. Endres zitiert aus der Bibel: 'Licht leuchtet heut’ über uns, denn geboren ist der Herr.' (Psalm 92)Das kann der stellvertretende Manager vom Forum Allgäu nachvollziehen und verstehen. Aus wirtschaftlichen Gründen könne aber kein Händler auf das Weihnachtsgeschäft verzichten. 'Wir halten uns aber an den vom Einzelhandel festgelegten Starttermin', betont Wagner und verweist auf andere Läden, die schon vorab weihnachtlich dekorieren oder Weihnachts-Produkte anbieten. Damit alles funktioniere, müsse jedoch der Baum vor dem Forum Wochen vorher errichtet werden.

    Ausnahme Weihnachtsmarkt Und wie wird es bei der Stadt gehandhabt? 'Wir achten immer darauf, dass unsere Weihnachtsbäume auch Weihnachtsbäume bleiben und nicht zu Adventsbäumen verkümmern', erklärt der für die Baum-Beleuchtungen zuständige Betriebshofleiter Uwe Gail. Darum würden fast alle Christbäume auf großen Plätzen, für die die Stadt verantwortlich sei, erst kurz vor Heilig Abend erleuchtet. Mit einer Ausnahme: Der große Baum am Rathausplatz. Der werde bereits mit dem Beginn des Weihnachtsmarktes beleuchtet, um das Gesamtbild abzurunden. Gail: 'Zu so einem Markt gehört schließlich ein Weihnachtsbaum - und das gilt seit 24 Jahren.'

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden