Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zur Flurbereinigung in Hopferau bleibt für die nächsten sechs Jahre nahezu unverändert. Bei der Neuwahl wurden alle Mitglieder wiedergewählt. Lediglich die Reihenfolge veränderte sich aufgrund der Stimmzahlen. So gehört der bisherige Ortsbeauftragte Peter Fleischhut jetzt zu den Stellvertretern. Seinen Nachfolger wählt der neue Vorstand.
Bei den Grundeigentümern hatte die Neuwahl reges Interesse gefunden. Die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe waren nahezu vollständig anwesend. Baurat Christian Kreye vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben betonte, dass der Bau der A 7 zu erheblichen Eingriffen in die Natur geführt habe, die durch die Flurbereinigung abgemildert werden sollen. "Wir stehen in Hopferau in der Mitte des Verfahrens. Für den neuen Vorstand stehen noch wichtige Entscheidungen an", so Kreye. Den Vorsitz führt weiterhin von Amts wegen Peter Hermanutz vom Flurbereinigungssamt. Bürgermeister Gregor Bayrhof vertritt im Vorstand die Gemeinde.
Eine Änderung gab es von Seiten des Gesetzgebers für die Entschädigung des stellvertretenden Vorsitzenden, der künftig nicht oder aus eigenen Mitteln der TG finanziert werden muss. In geheimer Abstimmung votierte die Mehrheit dafür, dass er entschädigt werden soll.
Das Ergebnis in der Reihe der Stimmenzahlen: Vorstandsmitglieder: Norbert Dischler, Anton Köpf, Georg Steinacher, Peter Poppler (alle für Hopferau), Manfred Gast (für Eisenberg) und Josef Eggensberger (für Hopfen). Stellvertretende Vorstandsmitglieder: Franz Walk, Peter Steiger, Peter Fleischhut, Thomas Brunner (alle für Hopferau), Josef Kössel (für Eisenberg), Anton Greinwald (für Hopfen).