Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Von wegen nur Pferdeflüsterromantik

Allgäu

Von wegen nur Pferdeflüsterromantik

    • |
    • |

    Binkenhofen/Eggenthal (fro). - 'Es war schon immer mein Traum, Pferde direkt am Haus zu haben', sagt Eva Janetzko. Den hat sie sich erfüllt: Inmitten der hügeligen Landschaft bei Eggenthal zwischen Wiesen und Wäldern liegt fast schon idyllisch die Reitschule Binkenhofen. Dort unterrichtet sie Dressur, Springen, Voltigieren, aber auch Reiten als Sport für Behinderte. Nun ist die Reitschule von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgezeichnet worden. Zwei Jahre lang suchten Janetzko und ihr Mann nach einem Reiterhof. Als sie ihn in Binkenhofen fanden, musste der erst einmal umgebaut werden. Danach zog das Paar 2001 mit ein paar Turnierpferden in das neue Domizil. Damals hatte sie gar nicht vor, eine Reitschule zu eröffnen. Zunächst lehrte sie nämlich nur einzelne Schüler, doch seit drei Jahren bietet sie Einzel- und Gruppenunterricht für Dressur, Springen, Geländereiten, Voltigieren und Behinderten-Reitsport an. Janetzko reitet als Amateur auf Turnieren und hat lange beruflich mit Pferden gearbeitet. 'Von Kindesbeinen an' hatte die 51-Jährige aus Taufkirchen mit Pferden zu tun, später arbeitete sie mit Jugendlichen und geistig Behinderten im Pferdesport. Danach leitete sie einen Pferde-Schulbetrieb in Fischach. Aufgrund ihrer Qualifikation als A-Trainerin und Ausbilderin für Behinderten-Reitsport darf sie auch Prüfungen abnehmen.

    Nun hat die FN, in dem in Deutschland alle organisierten Reiter, Züchter oder Reiterhöfe zusammengeschlossen sind, ihre Reitschule geprüft und mehrfach gekennzeichnet. Damit entspricht sie deren Standards.'Die Reitstunden mit Behinderten bedürfen besonderer Aufmerksamkeit', erzählt Janetzko. Sie arbeitete schon mit einer Blinden oder mit Contergan-Geschädigten zusammen. Die Behinderten steuern dabei mit Umlenkrollen oder anderen Vorrichtungen die Pferde. 'Die Jugendlichen leisten Erstaunliches', findet Janetzko. Doch die Arbeit hat nichts mit Pferdeflüstererromantik zu tun, wo ein 'besonderer Draht' zu Pferd und Reiter genügt, um etwaige Probleme in Wohlgefallen aufzulösen. Die Jugendlichen sollten vielmehr gewisse reiterliche Voraussetzungen mitbringen und ein Pferd auch selbständig unter Kontrolle halten können. Dafür werden die vier Schulpferde von Janetzko extra geschult und müssen 'charakterlich gefestigt sein. Und das Wichtigste: Sie müssen ausgeglichen sein und brauchen deshalb viel Auslauf', so Janetzko. 'Ich muss die Schulpferde außerdem täglich reiten und korrigieren, um ihr Niveau zu halten.' Dadurch schlichen sich nicht die Macken der Schüler bei den Pferden ein. Die Feinarbeit versucht Janetzko den Schützlingen in der Reithalle, dem ehemaligen Kuhstall, und in der Theorie zu erklären, damit auch das Verhalten der Pferde erkannt wird. Und so bekommen die Reitschüler beim Putzen, Striegeln oder Führen der Pferde doch ein wenig Pferdeflüsterer-Atmosphäre mit. Wenngleich Montana mit den Eggenthaler Höhen nicht zu vergleichen ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden