Monet-Quartett Junge Künstler versprechen für Freitag ein großes Konzerterlebnis">

Artikel: Von "vielsaitig" in den Fürstensaal

5. August 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Monet-Quartett Junge Künstler versprechen für Freitag ein großes Konzerterlebnis

Füssenl pm/rea lFreunde von "vielsaitig" erinnern sich vielleicht: Vor zwei Jahren begleitete unsere Zeitung vier junge Musiker durch das Festival in Füssen. Alle vier nahmen am Meisterkurs des Verdi-Quartetts teil. Alle vier standen kurz vor ihrem Studienabschluss. Alle vier hatten sich zum Quartett gefunden und wollten als solches auch in die Zukunft gehen. Es scheint gelungen, denn am Freitag, 8. August, spielt das Monet-Quartett mit Esther Simon (Violine), Bettina Knauer (Violine), Tobias Teuffel (Viola) und Michael Ernst (Violoncello) ein Fürstensaalkonzert.

Auf dem Programm der jungen Musiker stehen das Streichquartett d-Moll KV 421 von Wolfgang Amadeus Mozart, die Glosse per quartetto darchi (1997) von Luciano Berio und das Streichquartett F-Dur von Maurice Ravel.

Tokyo String Quartett als Lehrer

Das Monet-Quartett wurde Anfang des Jahres 2003 an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim gegründet und spielt seit Frühjahr 2004 in der aktuellen Besetzung. Seit seinem Bestehen wird es von Professor Susanne Rabenschlag (Primaria des Verdi-Quartetts) künstlerisch betreut, seit dem Frühjahr 2006 studiert das Ensemble in ihrer Klasse im Zusatzstudium Kammermusik.

Neue Impulse und Anregungen für seine musikalische und künstlerische Entwicklung bekommt das junge Streichquartett regelmäßig bei Meisterkursen des Verdi-Quartetts. Im Sommer 2005 erhielten die vier Musiker ein Stipendium des Schleswig-Holstein-Musikfestivals für einen Meisterkurs beim weltweit renommierten Tokyo String Quartet. Darüber hinaus nahmen sie teil an einer Meisterklasse des Mandelring-Quartetts. Das Monet-Quartett konzertierte bisher in zahlreichen deutschen Städten sowie im europäischen Ausland.

Karten für dieses Fürstensaalkonzert gibt es bei der Tourist-Information am Kaiser-Maximilian-Platz oder an der Abendkasse ab 19 Uhr. Telefonische Kartenbestellungen sind nur im Kulturamt möglich, Telefon 08362/903146.