Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Von Ossi Oswalda, Monaco Bagage, Gospel und Zither

Oberstdorf

Von Ossi Oswalda, Monaco Bagage, Gospel und Zither

    • |
    • |

    Mit viel Enthusiasmus haben die Verantwortlichen des Kulturvereins für die Spielzeit 2010/2011 ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das die einheimischen Kulturinteressierten ebenso wie die Urlaubsgäste ansprechen will. Das Oberstdorfer Kurfilmtheater wird dabei wie in den vergangenen Jahren die Hauptspielstätte des Kulturvereins darstellen. Darüber hinaus werden drei Veranstaltungen in der Evangelischen Christuskirche stattfinden als Folge einer zukünftig engeren Zusammenarbeit zwischen Kultur- und Kirchengemeinde.

    Die Veranstaltungen im Einzelnen:

    l Zur Saisoneröffnung am Donnerstag, 23. September, tritt die Musik-Kabarett-Truppe "Monaco Bagage" im Kurfilmtheater auf. Sie wollen das Publikum mit ihrem aktuellen Programm "Alles, außer gewöhnlich" auf eine Safari ins kabarettistische Absurdistan entführen.

    l Regionalkolorit: Am Donnerstag, 21. Oktober, tritt der Westallgäuer Liedermacher Werner Specht zusammen mit Sandra Ade und Vreni Kuisle alias "Duo Inflagranti" im Kurfilmtheater auf.

    l Neue Wege betritt die Kulturgemeinde am Freitag, 14. Januar: In der evangelischen Christuskirche wird mit "Die Passion der Jungfrau von Orléans" ein Historien-Stummfilm aus dem Jahr 1928 mit musikalischer Begleitung gezeigt.

    l Der Münchner Schauspieler Hans-Jürgen Stockerl gastiert mit einer Lesung am Donnerstag, 27. Januar im Kino. "Schiller, Tod und Teufel und andere Geschichten" lautet der Titel dieses Abends, an dem die Protagonisten und ihre Lebenswelten mit Stockerls Stimme Gestalt annehmen werden. Die Gruppe "The Folkproject" mit Walser Musikern und der Oberstdorfer Sängerin Simone Biberger umrahmen musikalisch.

    l Theater steht am Samstag, 5. Februar, auf dem Spielplan. Die Schauspieler Anja Klawun und Thomas Luft werden mit "Schiller - ganz oder gar nicht!" des großen Dichters dramatisches Gesamtwerk rasant, kurzweilig und komödiantisch vortragen.

    l Für verliebte (Ehe-)Paare geeignet: Am Valentinstag, 14. Februar, werden zwei Stummfilm-Komödien in der evangelischen Kirche aufgeführt - "Die Austernprinzessin" und "Die Puppe", jeweils mit dem Stummfilmstar Ossi Oswalda.

    l Ein musikalischer Abend steht am Freitag, 25. März, ins Haus. Neben Volksliedern und Landlern werden Rock, Tango, Blues und Balladen das Kurfilmtheater beschallen. Vom Kiem Pauli bis Pink Floyd wird alles auf einer Zither als Universal-Instrument gespielt. Der "Zither-Manä" präsentiert an diesem Abend einen Querschnitt seines 30-jährigen Schaffens.

    l Moderne Mundartlieder mit bodenständigen Instrumenten präsentiert die jugendliche Ostallgäuer Gruppe "Funkahex" am Samstag, 17. April, auf der Kinobühne. Zudem wird die Hindelanger Autorin Cornelia Beßler etwas aus ihren "Allgäuer G´schichtle" zum Besten geben. l In die Herzen des Publikums singen will sich am Sonntag, 1. Mai, der "Walser Gospelchor" in der evangelischen Kirche. Die "Little Jazz Mass" des britischen Komponisten Bob Chilcott kommt in Begleitung eines Jazz-Trios zur Aufführung.

    l Wortgewaltig und mit Rollenspiel tritt der Münchner Kabarettist Andreas Giebel am Freitag, 27. Mai, auf. Das Programm: "Sammelbecken der Leidenschaft."

    l Das traditionelle Kindertheater wird dieses Mal nicht um die Neujahrszeit, sondern an einem der Faschingswochenenden stattfinden.

    Information: Der Beginn der Veranstaltungen liegt grundsätzlich bei 20 Uhr (Ausnahme Kindertheater). Der zeitnahe Vorverkauf erfolgt ist über die Tourist-Info im Oberstdorf-Haus (Telefon: 08322/700290) sowie im Kurfilmtheater (Telefon 08322/978970) möglich. Interessenten für ein Abonnement oder eine Mitgliedschaft in der Kulturgemeinde Oberstdorf wenden sich an Michael Marx (Telefon 08322/606807), Klaus Gfröreis (Telefon 08322/4528) oder Rose Marie Müller (Telefon: 08322/1280).

    Weitere Infos im Internet unter

    www.kg-oberstdorf.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden