Hoffnungskirche Benefizkonzert als würdiger Abschluss der Einweihungsfeierlichkeiten für das evangelische Gemeindehaus">

Artikel: Von jazzig bis behaglich

8. Oktober 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Hoffnungskirche Benefizkonzert als würdiger Abschluss der Einweihungsfeierlichkeiten für das evangelische Gemeindehaus

BuchloeEine schöne Feier zur Eröffnung des neuen Gemeindehauses der evangelisch-lutherischen Gemeinde Buchloe fand mit einem vielfältigen Benefizkonzert in der Hoffnungskirche einen würdigen und passenden Abschluss. Fans kraftvoll-majestätischer Klänge kamen ebenso auf ihre Kosten wie die Freunde dezenten Musizierens.

Schon vor Beginn des Konzertes haben sich die Mitglieder des Posaunenchores Bad Wörishofen - ein gutes Dutzend Blechbläser - im kleinen Altarraum der Hoffnungskirche versammelt. Wer sich bei diesem Anblick bereits Gedanken über eine zu ausufernde Dynamik gemacht hat, konnte schnell aufatmen, denn das von Thomas Rupp bestens einstudierte und von Christian Förschner geleitete Ensemble zeigte von Anfang an diszipliniertes Spiel. Bei "Triumph, Triumph, Victoria" von Andreas Hammerschmidt (1612 bis 1675) war man weit davon entfernt, allzu martialischen Siegesjubel zu hören. Auch das Menuett aus Händels "Wassermusik" geriet eher verhalten.

Mit klarer Artikulation sang der Kirchenchor eine Vertonung von Psalm 23 "Der Herr ist mein Hirte" von Max Drischner (1891 bis 1971), bevor die Buchloer Stubenmusik in der langsam kälter werdenden Jahreszeit eine ganz spezielle musikalische Wärme und Behaglichkeit entfaltete. Eingebettet in zwei volkstümliche Menuette erklang auch das "Andante grazioso" aus der berühmten A-Dur-Klaviersonate von Wolfgang Amadeus Mozart.

In seiner "Suite de Deuxième Ton" hat der französische Barock-Komponist Louis-Nicolas Clérambault (1644 bis 1704) ein munteres Spiel mit Klangfarben integriert.

Satz für Satz wechselt das Kernregister, wobei zu hoffen bleibt, dass nach einer anstehenden Renovierung der Orgel solche Wechsel in geringerer Lautstärke durchgeführt werden können.

Polkas dominieren

Nach dem von Polkas dominierten zweiten Block der Stubenmusik sang der Kirchenchor eine eindrucksvolle Vertonung des "Sonnengesangs" aus der Feder des hessischen Komponisten Siegfried Neuber. Auch den Schluss des Konzertes bildete der Posaunenchor, dieses Mal mit einigen stilistisch sehr gut realisierten jazzigen Stücken, gipfelnd in einer Version des Spirituals "O Happy Day". Die Blechbläser begleiteten anschließend die Besucher beim gemeinsam gesungenen Choral "Bleibe bei uns, Herr".

Als verbindendes Element las Heinz-Joachim Frank, früherer Pfarrer in Türkheim, einige Meditationen von Theodor Glaser zu Plätzen in der Kirche: Altar, Kanzel, Orgel, Taufstein und Opferstock. Die Texte des ehemaligen Münchener Kirchenrates und Personalchefs der Bayerischen Landeskirche zeichnen sich dadurch aus, dass sie mitten im Leben stehen und manchmal sogar von einem kleinen Hauch an Ironie durchweht werden.

Joachim Buch