Die Volkshochschule bietet heuer fast ein Dutzend Studienreisen an von Armin Dorner Lindenberg/Westallgä. Ein knappes Dutzend Studienreisen - so viele wie noch nie - bietet heuer die Volkshochschule Lindenberg-Westallgäu an. Ziele sind die Loire, Korsika, die Provence, Flandern und Brabant, die Türkei, Marbach, die Festspiele in Verona, Bregenz, Altusried, im Burgenland und - ein neuer Höhepunkt - auf der Luisenburg im Fichtelgebirge, Deutschlands größter Freilichtbühne. Als erstes wird vom 9. bis 15. April eine Fahrt nach Korsika, die Heimat Napoleons, angeboten. 'Wir wiederholen die Studienfahrt zur Insel der Schönheit, weil alle Teilnehmer im Vorjahr so sehr geschwärmt haben', sagt Otto Procher, 2. Vorsitzender der Volkshochschule, der die Reise im Zauber der Frühlingsblüte begleitet. Auf den Spuren des Apostels Paulus wird die Türkei bereist. Vom 16. bis 28. April (Leitung Pfarrer Erich Puchta) werden die Missionsorte in Kleinasien besucht (Flug von München nach Ankara). Vom 4. bis 8. Mai (mit dem Feiertag Christi Himmelfahrt) werden die schönsten Schlösser entlang der Loire erkundet. Im 'Garten Frankreichs' spiegeln 120 Schlösser der königlichen Familie und der Großen des Reiches 400 Jahre Kulturgeschichte wider. Das Schillerjahr 2005 darf eine Volkshochschule nicht außer Acht lassen. Die Lindenberger Kulturreferentin Ursula Schickle leitet Anfang Mai eine Fahrt nach Marbach, an die Geburtsstätte des vor 200 Jahren verstorbenen Dichters. Besucht wird zudem das Schiller-Nationalmuseum, das deutsche Literaturarchiv, Heilbronn und Cleversulzbach, wo die Dichtermütter von Schiller und Mörike begraben sind. Belgien feiert die Gründung des Staates vor 175 Jahren. Von 6. bis 10. Juli werden die Zentren von Flandern und Brabant, Brüssel, Antwerpen, Brügge und Gent besichtigt (Veranstalter: Institut für Bildungsreisen Konstanz).
Alle Jahre wieder lockt die Provence zur Zeit der Lavendelblüte, so auch heuer, vom 14. bis 17. Juli. Otto Procher, außerordentlicher Kenner einer der schönsten Landschafteen der Erde, führt durch eine unvergleichliche Vielfalt an geographischen Besonderheiten und kulturellen Glanzlichtern. Mitten in der Blütezeit des Lavendels, der alles und alle mit seinen Gerüchen und seiner Farbe erfüllt und entzückt. Sommerzeit - Festspielzeit Erstmals wird die Fahrt zu den weltberühmten Opernfestspielen in der Arena von Verona nicht Ende sondern Anfang Juli stattfinden. Vom 1. bis 4. Juli stehen Verdis 'Aida', 'Nabucco' und /oder 'La Gioconda' auf dem Programm. Das Vier-Sterne-Hotel liegt direkt am Gardasee. Wer eine Nacht in den lebhaften Gassen der Altstadt an der Etsch erlebt hat, hat eine Vorstellung davon, was 'südländisches Leben' ausmacht. Stadtführung und Ausflug an den 'lago plastico', wie die Einheimischen den Gardasee auch nennen, sind inbegriffen. Verdi-Fans, denen Verona zu weit ist, können mit der Volkshochschule auf der Bregenzer Seebühne den 'Troubadour' genießen, am Sonntag, 31. Juli. Und noch einmal Friedrich Schiller: Auf der Freilichtbühne Altusried wird am Sonntag, 26. Juni, 'Die Jungfrau von Orleans' gegeben. Ins Burgenland, auf die Naturbühne von St. Margarethen, fährt man vom Westallgäu aus vom 14. bis 17. Juli, um die Oper 'Carmen' von Georges Bizet zu hören. Eine Stadtführung in Wien und eine Schifffahrt auf dem Neusiedler See zur Erholung ist eingeplant. Einen neuen Höhepunkt des Festspielsommers bietet die Lindenberger Volkshochschule vom 20. bis 24. August an. Im Rahmen von fünf Wander- und Erlebnistagen wird eine Aufführung der Oper 'Freischütz' von Carl Maria von Weber auf Deutschlands größter Freilichtbühne besucht: die Luisenburg bei Wunsiedel im Fichtelgebirge, Heimat des Dichters Jean Paul.