Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Von der Katzenrettung bis zum Wasserschaden

Pfronten

Von der Katzenrettung bis zum Wasserschaden

    • |
    • |
    Von der Katzenrettung bis zum Wasserschaden
    Von der Katzenrettung bis zum Wasserschaden Foto: privat

    Weit mehr als eine reine Werkfeuerwehr sind die Kameraden bei Deckel Maho. Ihre Hilfe kam sogar einer Katze zugute, die sich nicht mehr vom Baum herunter traute. Die Besitzerin zeigte sich überglücklich über die Rettung.

    Bei der Jahresversammlung der Werkfeuerwehr Deckel Maho Pfronten ließ Vorsitzender Hubert Hartmann die Ereignisse des abgelaufenen Jahres Revue passieren. Dem folgte der ausführliche Bericht des Leiters Peter Einsiedler. In seiner Power-Point-Präsentation zeigte er Statistiken über die Einsätze, von denen 89 Prozent "intern", also bei Deckel Maho selbst, und 11 Prozent "extern" waren. Geleistet wurden 378 Einsatz- und 2071 Personalstunden. Weitaus öfters als zu Bränden wurde die Wehr zu Wasserschäden gerufen. Bemerkenswert war auch wieder dies grenzüberschreitende Übung mit den Kameraden der Feuerwehr in Musau/Tirol.

    Zu den vorbildlichen Tätigkeiten der Werkfeuerwehr gehörte der Besuch des Kindergartens, bei dem schon die Kleinen über Risiken im Umgang mit Feuer informiert wurden und sich die Ausrüstung "der Großen" im Detail ansehen durften.

    Auch beim "vorbeugenden Brandschutz" ist Deckel Maho führend. Unterstützt wird dies unter anderem durch eine Sprinkleranlage mit 8400 Sprinklerköpfen, eine Brandmeldeanlage mit sieben Brandmeldezentralen und 3000 Brand-/Rauchmelder. Für alle "Feuer-/Staubarbeiten" müssen beim Brandschutzbeauftragen oder seinem Stellvertreters, Peter Einsiedler und Thomas Brauner Erlaubnisscheine eingeholt werden.

    Auch die wöchentliche Sprinklerüberprüfung, die Überwachung der Brandschutzanlagen, Schulung von Mitarbeitern und vieles mehr leisten die beiden Brandschutzbeauftragten - und das allein im vergangenen Jahr an 944 Stunden.

    Nachdem Josef Richter und Magnus Kleinhans für ihre zehnjährige Mitgliedschaft geehrt, Sebastian Griesheimer zum "Übungsmeister 2008" gekürt, Anton Friedl zum Oberfeuerwehrmann sowie Sebastian Schulte zum Feuerwehrmann befördert worden waren, ging es an die Neuwahl der Vorstandschaft. Dabei gab es keine Veränderung. Nicht zu Wahl standen der Leiter Werkfeuerwehr und sein Stellvertreter, Peter Einsiedler und Thomas Brauner. Diese werden von der Geschäftsführung ernannt.

    Michael Welt vom Vorstand der Gildemeister AG, ein Freund und Förderer der Werkfeuerwehr, lobte deren Engagement, Verlässlichkeit und Bedeutung. Bürgermeister Beppo Zeislmeier betonte ebenfalls die Leistungen und Leistungsfähigkeit der Kameraden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden