Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Vanillin- oder Vanillezucker: Was ist der Unterschied?

Ernährung

Vanillin- oder Vanillezucker: Was ist der Unterschied?

    • |
    • |
    Vanillin- oder Vanillezucker: Was ist der Unterschied?
    Vanillin- oder Vanillezucker: Was ist der Unterschied? Foto: Camilla Schulz

    Vom Namen her klingen Vanillin- und Vanillezucker sehr ähnlich. In Preis und Qualität unterscheiden sie sich aber deutlich. Der preiswertere Vanillinzucker ist ein Gemisch aus Haushaltszucker und dem Aromastoff Vanillin. Dieser kann künstlich oder aus natürlichen Quellen hergestellt werden.

    "Als natürlich gilt zum Beispiel auch die Verwendung von Zuckerrübenschnitzeln. Mit Hilfe von Mikroorganismen entsteht daraus Vanillin", erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

    Vanillin findet sich dann in der Zutatenliste als "natürliches Aroma" wieder. Echte Vanille enthält rund zweihundert verschiedene Substanzen, die den Vanillegeschmack ausmachen. Vanillezucker besteht aus Zucker, der mit gemahlenen Vanilleschoten vermischt ist.

    Zu erkennen sind sie als schwarze Pünktchen. Für ein intensiveres Aroma kann noch zusätzlich Vanilleextrakt aus der Vanilleschote zum Einsatz kommen. In der Zutatenliste weisen die Begriffe "Vanille", "Vanilleextrakt" und "natürliches Vanillearoma" auf echte Vanille hin.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden