Was haben China, Spanien, Kolumbien oder auch die Niederlande gemeinsam? Sie alle standen den Schülern von der zehnten bis zwölften Jahrgangsstufe beim "Tag der Vielfalt" am Jakob-Brucker-Gymnasium als Projektthemen auf der Tagesordnung. Projekte, die den Schülern die Vielschichtigkeit von Kulturen, Sprachen und Religionen verschiedener Länder aufzeigen sollten.
Organisiert wurde der Projekttag von der Arbeitsgruppe "Vielfalt tut gut". "Für uns war wichtig, passend zum Motto des Tages Themen anzubieten, die den Schülern einen Einblick in die große Vielfalt verschiedenster Länder geben", erläutert Stephan Stegmayer, Leiter der Schülerarbeitsgruppe. "Zu jedem Projekt konnten wir anerkannte Fachleute gewinnen", so Stegmayer. So gab es auch eine Podiumsdiskussion unter der Leitung des ehemaligen Leiters des Bezirkskrankenhauses, Dr. Michael von Cranach, zum Thema Beitritt der Türkei in die EU.
Auf große Resonanz bei der Schülerschaft stieß unter anderem die Modenschau von Leyla Lacinok in der Pausenhalle. Diese hatte dafür extra Kleider genäht.
Als zwei Models gleichzeitig auf dem Laufsteg erschienen und ein deutsches und ein türkisches Kleid als Symbol für eine gelungene deutsch-türkische Freundschaft trugen, fand der Beifall keine Grenzen. Leyla Lacinok hatte die acht Kleider zudem vorher erfolgreich zum Kauf angeboten. Durch den Erlös konnte sie der Elternbeiratsvorsitzenden Dr. Amparo Valdés-Stauber einen Scheck über 500 Euro überreichen.
Verköstigt wurden alle Schüler in der Pause mit einem Buffet, kostenlos bereitgestellt durch die Eltern. "Die Unterstützung durch die Eltern hat Tradition an der Schule", meinte Werner Altmann, Direktor des Jakob-Brucker-Gymnasiums. Unterstützt wurde der "Tag der Vielfalt" durch das Bundesprogramm "Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie".