Oberstdorf (apü). - Mit einem Führungswechsel feierte das traditionsreiche Oberstdorfer Hotel 'Wittelsbacher Hof' in dieser Woche sein 100-jähriges Bestehen. Neuer Chef ist nun Maximilian Ortlieb, der das Hotel in der vierten Generation betreibt. 'Mit harter Arbeit ist es meinen Eltern und meiner Tante gelungen, aus dem Traditionshotel ein zukunftsorientiertes Familienunternehmen zu formen', erklärte der gelernte Koch und staatlich geprüfte Hotelbetriebswirt im Rahmen einer Jubiläumsfeier. Mit Unterstützung eines erfahrenen Fachmannes aus der Hotelbranche will Maximilian Ortlieb das Traditionshotel 'fortschrittlich weiterführen'. Mit ihrem über 60-jährigen Erfahrungsschatz wollen ihn sein Vater Wolfgang und seine Tante Ilse, die seit 1987 das Hotel führten, dabei unterstützen. 'Der Name Ortlieb steht ebenso für Tradition, Kontinuität, Qualität und zufriedene Gäste, wie die Geschichte des Hotels Wittelsbacher Hof ein Spiegel der touristischen Entwicklung Oberstdorfs ist', meinte Oberstdorfs Bürgermeister Thomas Müller und überbrachte die Glückwünsche der Marktgemeinde. Er wünschte dem neuen Hotel-Chef eine glückliche Hand, um das Familienerbe erfolgreich weiterzuführen. 'Wir genießen es, dass hier der Gast noch König ist', lobte ein Stammgast, der seit elf Jahren im Wittelsbacher Hof das Treffen der 'Wirtschaftsgilde' organisiert. Eröffnet wurde das Hotel am 5. Juli 1905. Gründer und Erbauer Wilhelm Ortlieb war Posthalter und Besitzer des Hotels 'Post' in Bad Waldsee und Pächter des ältesten Oberstdorfer Hotels 'Mohren' am Marktplatz. Der Neubau eines für die damalige Zeit außerordentlich komfortablen Hotels sei 'eine wahrhaft fortschrittliche Pionierleistung' gewesen, so Maximilan Ortlieb. Wilhelm Ortlieb habe 'dekorative Jagdessen' für den Wittelsbacher Prinzregenten Luitpold organisiert und von ihm schließlich die Erlaubnis erhalten, sein neues Hotel 'Wittelsbacher Hof' nennen zu dürfen. Damals sei der in freier Aussichtslage im Süden von Oberstdorf errichtete Neubau eine noble Adresse für betuchte 'Sommerfrischler' gewesen.
Viel Prominenz zu Besuch Auf seinen Reisen in die Schweiz beobachtete Wilhelm Ortlieb die Entwicklung von St. Moritz und Davos zu Wintersport-Orten. 1910 errichtete er in Oberstdorf eine 30-Betten-Dependance mit Zentralheizung. Zwei Jahre später wurde die Wintersaison im Wittelsbacher Hof eröffnet. Viele prominente Namen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur logierten im Laufe der vergangenen 100 Jahre im Wittelsbacher Hof. Höhepunkte in der Hotelgeschichte waren der Wintersport-Aufenthalt der niederländischen Königsfamilie mit Königin Wilhelmina, Kronprinzessin Juliane und Prinz Heinrich von Oranien im Jahre 1930, der Besuch des holländischen Ministerpräsidenten Dr. Colyn 1935, des US-Botschafters Conant 1955 und des englischen Premierministers Collaghan 1984. Die Kriegs- und Nachkriegsjahre hätten zu einschneidenden Veränderungen geführt. Doch danach sei das Haus unter Wilhelm und Else Ortlieb wieder schnell zu einem renommierten Familienhotel geworden. Seit 1987 führten die Geschwister Ilse und Wolfgang Ortlieb den Familienbetrieb als Gmb H & Co. KG. 1994 kam Maximilian Ortlieb als dritter Gesellschafter hinzu.