Motorrad: Tipps von ADAC und Polizei zum Start in die Motorradsaison

4. April 2012 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
Heinz Budjarek

Sicherer Fahrspaß auf zwei Rädern

Die beiden Zahlen rechts oben auf dem Kennzeichen schüren die Vorfreude der meisten Motorradfahrer: '04'. Heißt: Ab 1. April beginnt für diejenigen, die mit Saisonkennzeichen unterwegs sind, der Frühling. Und das werden immer mehr. Nach Angaben des ADAC ist der Motorradbestand in Deutschland in den vergangenen 15 Jahren um 176 Prozent angestiegen.

Knapp vier Millionen Maschinen stehen hierzulande in Garagen oder auf Parkflächen. Auch das Ostallgäu ist bei den Bikern ein beliebtestes Ausfahrtsziel. 'Vor der ersten Fahrt müssen alle technischen und sicherheitsrelevanten Bestandteile der Maschine überprüft werden', erklärt Dr. Bettina Hierath vom ADAC. Da auch Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen erst wieder aufgefrischt werden müssen, rät Hierath in den ersten Wochen von langen und anspruchsvollen Ausflügen wie Berg- und Passfahrten ab. 'Besser ist es, Körper und Geist beim gemächlichen Einrollen nach und nach wieder an die Fahrdynamik zu gewöhnen', sagt sie. Ohnehin sei bei den ersten Ausflügen eine defensive Fahrweise angebracht.

Hierath: 'Autofahrer haben sich um diese Zeit noch nicht an Motorräder auf den Straßen gewöhnt und unterschätzen oft deren Geschwindigkeit und Beschleunigungsvermögen.' Zurückhaltung sei aber auch deshalb angebracht, weil es vor allem in Waldstücken und auf Brücken morgens noch feuchte und glatte Straßenabschnitte geben kann. Schlaglöcher, die im Winter durch den Frost entstanden sind, oder liegen gebliebener Streusplit könnten ebenfalls verhängnisvolle Überraschungen bereithalten.

Aber nicht nur auf die Fahrweise kommt es an. Hierath meint: 'Auch richtige Kleidung ist eine Voraussetzung für sicheres Fahren.' Dazu zählen Helm, Handschuhe, eine warme Kombi, Nierengurt und Rückenprotektor. 'Kontrastreiche Kleidung macht Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer noch besser sichtbar', sagt sie weiter.

Auch die Marktoberdorfer Polizei rechnet mit verstärktem Motorradverkehr. Durch die Bundesstraßen 12, 16 und 472 sei die Region stark vom Reiseverkehr betroffen, erklärt Alfred Immerz, Leiter der Polizei Marktoberdorf. Diese Straßen führen zu beliebten Ausflugszielen der Motorradfreunde. Damit möglichst wenig passiert, unterstütze die Verkehrspolizeiinspektion Kempten die Beamten aus Marktoberdorf bei Kontrollen.

Schnelle Fahrer herausfischen

Brennpunkte bei Unfällen mit motorisierten Zweirädern kann Immerz nicht ausmachen. Auf der Strecke zwischen Steinbach und Stötten seien manche Motorradfahrer allerdings bei Geschwindigkeitsmessungen negativ aufgefallen. Die Polizei Marktoberdorf registrierte im vergangenen Jahr 32 Unfälle mit motorisierten Zweirädern.

Dabei wurden 36 Personen auf Motorrädern verletzt, 2010 waren es 29 gewesen. Im gesamten Einsatzgebiet des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West wurden vergangenes Jahr 683 Kradfahrer bei Unfällen verletzt, 21 kamen ums Leben.

'Schwerpunktkontrollen speziell für Motorräder sind momentan nicht geplant', so Immerz. Doch die ohnehin regelmäßigen Tempokontrollen würden weitergeführt – unabhängig davon, ob gerade Ausflugswetter sei oder nicht.