Oberstdorf (sme). - Happy Birthday Tierschutzverein: ein runder Geburtstag wird am kommenden Sonntag im Tierheim Kornau gefeiert. Der Verein wird 50 Jahre alt. Das Fest beginnt um 11 Uhr und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie. Gegründet wurde der 'Tierschutzverein Oberallgäu' mit Sitz in Oberstdorf vor 50 Jahren von Tierarzt Dr. Meinrad Waldmann, dem Oberstdorfer Drogisten Bruno Pohl sowie von Annemarie Jansen und Fernande Kostinsky. Zum Verein unter Vorsitz von Dr. Waldmann gehörten verschiedene Ortsverbände aus dem Gebiet von Oberstdorf bis Oberstaufen. Vorrangiges Ziel des 'Tierschutzvereins Oberallgäu' war der Bau eines Tierheims, ein Projekt, das allerdings nie realisiert werden konnte. Deshalb sind in den 70-er Jahren immer mehr Ortsvereine aus dem Oberallgäuer Gesamtverein ausgetreten und haben sich selbständig gemacht. Der Immenstädter Ortsverband war damals der erste Verein, der ein eigenes Tierheim für seine Schützlinge bauen konnte. Zu dieser Zeit haben die Oberstdorfer Tierschützer ihren Verein in 'Tierschutzverein Oberstdorf' umbenannt.
'Seniorchef' ist 25 Jahre alt Die Suche nach einem geeigneten Grundstück für den Bau eines Tierheims in oder um Oberstdorf und Verhandlungen mit der Gemeinde prägten die Vorstandsarbeit in den 80-er und 90-er Jahren. In dieser Zeit musste sich der Tierschutzverein mit einem privaten Tierasyl unter Leitung der ehemaligen Vorsitzenden Katharina Hummel begnügen. Erst im Jahr 1996 gelang es, ein Haus im Ortsteil Kornau zu kaufen und entsprechend umzubauen. 'Ein finanzielles Wagnis war das schon', berichten Dr. Waldmann und die beiden amtierenden Vereinsvorsitzenden Birgit Adrian und Sigrid Handl. Etwa eine Million Mark haben die Tierschützer in ihr neues Tierheim investiert, das ein Jahr später, also im Jahr 1997, offiziell eröffnet wurde. Heute werden im Kornauer Tierheim über 30 Katzen, neun Kaninchen und einige Meerschweinchen betreut. 'Wir sind ein Asyl für Kleintiere', berichten Birgit Adrian und Sigrid Handl. Hunde können im Kornauer Tierheim nicht aufgenommen werden, weil wegen der dichten Bebauung im Außenbereich kein Platz für Zwinger bleibt. Allerdings verfügt der Verein über Adressen von Familien, die Hunde für eine bestimmte Zeit in Pension nehmen. Im Tierheim gibt es auch eine Gnadenabteilung für kranke und alte Tiere. 'Seniorchef' ist der rote Kater Franzl mit dem stolzen Alter von 25 Jahren. Der Tierschutzverein Oberstdorf hat heute rund 420 Mitglieder, ärztlich versorgt werden die Tiere von Dr. Asböck sowie von Dr. Maximiliane und Dr. Hermann Geßler. Das Tierheim in Kornau ist auch zuständig für die Hörnergruppe und für das Kleinwalsertal. Neben den beiden Vorsitzenden arbeiten hier eine Voll- und eine Teilzeitkraft. 'Der Betrieb in unserem Tierheim läuft rund um die Uhr und an sieben Tagen der Woche', erklärt Birgit Adrian, 'mit ehrenamtlichen Kräften allein ist das nicht zu meistern.' Für den Betrieb des Tierheims werden pro Jahr rund 70000 Euro fällig. Bis zu 12000 Euro kostet allein die ärztliche Betreuung von Fundtieren. Finanziert wird dies nicht nur aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Patenschaften, sondern auch durch die Vermietung von zwei Ferienwohnungen, die direkt im Obergeschoss des Tierheims eingerichtet wurden. 'Hier sind die Tiere die Gäste und die Menschen die Begleitpersonen', berichten Adrian und Handl. Die beiden geräumigen Wohnungen werden je nach Bedarf mit Hundekörben und Fressnäpfen in allen Größen, mit einer Hoppelbox mit Bergwiesenheu für die Kaninchen oder speziellen Kratzbäumen für die Katzen ausgestattet. Das Angebot 'Urlaub mit dem Haustier', so die Vorstandschaft, wird sehr gut angenommen. Zu den Stammgästen im Tierheim Kornau gehören mittlerweile eine Professorin aus Braunschweig, die mit ihren sieben Katzen anreist, ein Ehepaar mit fünf Bernersennen-Hunden und Urlauber, die mit ihren drei Graupapageien unterwegs sind. 'Für die Papageien stellen wir dann extra eine große Voliere auf.' i Zum Vereinsjubiläum am Sonntag, 2. Oktober, ab 11 Uhr wird vor dem Tierheim in Kornau ein Festzelt aufgestellt. Geboten werden eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen, eine Kinderecke und Ponyreiten, ein Flohmarkt und Verpflegung vom Grill, von der Salatbar und vom Kuchenbuffet.