Das Theater in Kempten führt mit Unterstützung des Kulturamtes das erfolgreiche Konzept der Hinterhofkonzerte fort. Bis 1. Juli gibt es 60 Konzerte in privaten Gärten, Innenhöfen oder Garageneinfahrten. In einer Pressemitteilung informiert das Theater über das Konzept und was in dieser Saison auf dem Plan steht.
Idee während Corona-Pandemie
Im Sommer 2021 erfand das Theater in Kempten ein Format, bei dem Menschen aller Altersgruppen trotz Corona und social distancing wieder gemeinsam Musik erleben konnten: Die Vorgarten- und Hinterhofkonzerte. Die Grundidee lautete: Wenn die Menschen nicht ins Theater kommen können, dann kommen die Theaterleute eben zu den Menschen.
Gemeinsam das Leben feiern
Das Konzept war so erfolgreich, dass es nun in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt fortgesetzt wird: Bei insgesamt 60 Konzerten in Vorgärten, Hinterhöfen, auf Terrassen und Garageneinfahrten, vor Hochhäusern und unter Balkonen können die Menschen in den kommenden vier Wochen gemeinsam das Leben feiern und sich vom zweiten Pandemiewinter erholen.
Eröffnung am Pfingstmontag
Am Pfingstmontag eröffneten Theaterdirektorin Silvia Armbruster und Kulturamtsleiter Martin Fink die beliebte Konzertreihe, mit der den Menschen Zuversicht und Lebensfreude geschenkt werden soll. Den Auftakt im Rosengarten des Kempten Museums machten T:K-Schauspielerin Corinne Steudler, Rainer Hartmann und Michael Schönmetzer („Rainer von Vielen“). Die drei stehen auch in der T:K-Eigenproduktion „Die Jüdin und der Kardinal“ gemeinsam auf der Bühne.
Gedenken an Dr. Franz Tröger
Da die traurige Nachricht vom Tod des Kulturgestalters Dr. Franz Tröger, in dessen Nachbarschaft der Rosengarten liegt, den Auftakt überschattete, wurde ihm der erste Song "Dem Gefühl" gewidmet. Martin Fink und Silvia Armbruster erinnerten daran, wie sehr sich Dr. Tröger für die Vielstimmigkeit der Kulturszene eingesetzt hat: "Das war vielleicht nicht seine Musik, aber er hätte eine große Freude an diesem Konzept gehabt".
Das Ensemble
In den kommenden Wochen folgen Konzerte mit Künstlerinnen und Künstlern, die eng mit dem T:K verknüpft sind in unterschiedlichen Konstellationen. Wer wann und wo auftritt bleibt der Pressemitteilung zufolge eine Überraschung. Es singen und spielen (in unterschiedlichen Konstellationen):
- Marcella D´Agostino
- Amelie Koch
- Stephanie Marin
- Sarah Martlmüller
- Corinne Steudler
- Julia Taschler
- Magnus Dauner
- Rainer Hartmann
- Michael Schönmetzer
- Sebastian Strehler
Spendenaktion
Die Künstlerinnen und Künstler erhalten selbstverständlich Ihre Gage vom Theater in Kempten. Das Theater verzichtet jedoch auf eigene Einnahmen zugunsten einer Spende an die "Kinderbrücke Allgäu", die das Publikum am Veranstaltungstag direkt in eine Spendenbox geben kann. Simone Burk-Seitz, Vorsitzende der "Kinderbrücke Allgäu" hat die Spendenbox an die T:K-Künstlerinnen und Künstler übergeben, die mit auf die Reise durch Kempten geht: "Dass wir für den Empfang der Spenden ausgewählt wurden, erfüllt uns mit so großer Freude und Dankbarkeit. Jeder Cent dieser Spenden geht an bedürftige Kinder im Allgäu", so Burk-Seitz. Am 1. Juli um 19:30 Uhr werden dann beim Abschlusskonzert im Biergarten Burghalde die gesammelten Spenden übergeben.
Informationen zur Kinderbrücke Allgäu
Die Kinderbrücke Allgäu e.V. unterstützt seit über 20 Jahren in Not geratene Kinder und deren Familien, wenn Schicksalsschläge, Krankheit oder Überforderung geordnete Lebensbahnen durcheinanderbringen. Mal ist ein kleiner Betrag für eine Klassenfahrt oder eine neue Matratze für das Kinderbett nötig, manchmal aber auch ein größerer Betrag für Projekte, die ganze Gruppen von Kindern erreichen. Neben der Einzelfallhilfe unterstützt die Kinderbrücke Vereine und Organisationen, die hier im Allgäu Kinderhilfe leisten. Darüber hinaus werden Präventivprojekte finanziert oder auch mitfinanziert, durch die Kinder in ihren Möglichkeiten gefördert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf die Förderung der Bildung. Die Kinderbrücke Allgäu e.V. finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Dabei fließt jeder Cent in die Projekte. Weitere Informationen unter www.kinderbruecke-allgaeu.de.