Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Text und Tanz sollen verschmelzen

Projekt

Text und Tanz sollen verschmelzen

    • |
    • |
    Text und Tanz sollen verschmelzen
    Text und Tanz sollen verschmelzen Foto: kk/privat

    Es ist ein für Kempten außergewöhnliches Projekt, das in diesen Tagen intensive Proben erlebt und am Dienstag beim Kemptener Tanzherbst uraufgeführt wird. Auf der Bühne des Stadttheaters sollen an diesem Abend Sprache, Musik, Farbe und Bewegung zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen. "Wie tief schläft Sehnsucht?" lautet der Titel des Projekts.

    Die Idee dazu ist beim letztjährigen Tanzherbst entstanden, erklärt Projekt-Organisatorin Kaija Klug von der Kari-Dance-Company in Kempten. Damals wurde ein Gedicht der Kemptener Lyrikern Marianne Horvath "vertanzt". "Das ist gut angekommen", sagt Klug. So gut, dass dies in diesem Jahr wiederholt wird - allerdings in einer viel größeren Dimension und natürlich mit anderen Texten.

    Grundlage sind nun 18 Gedichte von Horvath. Sie stammen aus ihrem Lyrik-Band "Tanzleuchten". Die vier Profitänzerinnen Kaija Klug, Simone Grindel, Melanie Nutsch und Nadine Freisleben haben sich intensiv mit den Texten befasst und gemeinsam eine 70-minütige Choreografie einfallen lassen. Sie wollen - in aufwändigen Kostümen von Margit Blaas - das innere Bewegt-Sein im äußeren Bewegt-Werden sichtbar machen.

    Auf der Bühne tanzen sie zusammen mit fünf Kindern. Teilweise rezitieren sie die Texte selbst, teilweise kommen sie vom Band.

    Doch das ist längst nicht alles. Auf der Bühne werden auch drei aus Kempten stammende Musik-Studentinnen Platz nehmen. Live spielen Laura Horvath (Cello), Kathrin Hirnbein (Violine) und Julia Schmidt (Klavier) Werke von Beethoven, Saint-Saëns, Piazzolla und anderen Komponisten. Außerdem singt die erst zwölfjährige Schülerin Lisa Schweiger ein Lied.

    Fehlt noch die Farbe. Diese steuert die Kemptener Malerin Eva Urbat bei. Sie wird im Bühnenhintergrund ein großes Gemälde fertigen und dabei Inhalte der Gedichte und des Tanzes aufgreifen. Urbat probt auch - mit einem Wecker, der auf 70 Minuten eingestellt ist, wie Kaija Klug verrät.

    Die Farben sollen so leuchtend sein, dass auch Zuschauer weiter hinten sie gut sehen können.

    Die Choreografie wird uraufgeführt am Dienstag 19. Oktober, um 20 Uhr im Stadttheater Kempten. Karten (für alle Tanzherbst-Veranstaltungen) bei der Allgäuer Zeitung, Telefon 0831/206-430.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden