Besondere Vorsicht vor Abzocke ist derzeit geboten. Die Polizei warnt davor, nicht vertraute Telefonnummern leichtsinnig zurückzurufen. Gleichzeitig macht die Verbraucherzentrale Kempten auf ein unseriöses Telefongewinnspiel aufmerksam.
"Man sollte es unterlassen, unbekannte oder außergewöhnliche Nummern zurückzurufen", warnt Polizeisprecher Markus Asbach. Einen konkreten Fall von Telefon-Abzocke gab es jetzt in Waltenhofen. Dort wurde ein 39-Jähriger nach Angaben der Polizei mehrmals von einem unbekannten Anschluss aus auf seinem Mobiltelefon angerufen und um Rückruf gebeten.
Da ihm dies verdächtig vorkam, erkundigte er sich bei der Auskunft über den Anschlussinhaber, eine "Firma" im Heidelberger Raum. Außerdem fragte er den aktuellen Kontostand seines Handys ab. Erst dann rief er die unbekannte Nummer zurück, und landete lediglich bei einer nichtssagenden Bandansage. Nach der Ansage überprüfte der Waltenhofener sein Guthaben und stellte fest, dass ihm vier Euro abgebucht worden waren. Er informierte sofort die Polizei, die jetzt wegen Betrugsverdachts ermittelt.
Persönliche Daten abgefragt
Die Verbraucherzentrale warnt indes vor einem Schreiben, das einen Gewinn "im Wert von 400 Euro" verspricht. Dieses sogenannte "deutschlandweite Telefongewinnspiel" ist laut Beratungsstellenleiter Andreas Winkler lediglich eine Finte, um Verbraucher zu einer Verkaufsveranstaltung zu locken. "Dreist ist, dass der Verbraucher sich mit einer Postkarte anmelden soll", meint Winkler. Denn dabei würden auch persönliche Daten wie Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum abgefragt. "Solche Aktionen dienen dazu, personenbezogene Daten zu erhalten, zu speichern und zu verkaufen", warnt Winkler. Er rät, auf solche Schreiben überhaupt nicht zu reagieren.