Günzach (pm). - Die Firma Technocell Dekor errichtet zur Zeit ein modernes Gasturbinenkraftwerk zur kombinierten Strom- und Dampferzeugung (KWK-Anlage). In dem Werk stellt das Unternehmen Dekorpapiere her. Kernkomponenten der Anlage sind die Industriegasturbine Taurus 60 S vom amerikanischen Turbinenhersteller Solar mit einer elektrischen Leistung von ungefähr 5000 Kilowatt, und ein Dampfabhitzekessel mit Zusatzfeuerung der Firma VKK Standardkessel mit maximal 18 Megawatt. Als sichtbares Zeichen der neuen Anlage wurde neben der Gasturbine und dem Dampfkessel bereits der neue, 27 Meter hohe Schornstein errichtet. 'Das Kraftwerk wird in einer extrem kurzen Zeit gebaut', erklärt der zuständige Betriebsingenieur und Projektleiter Baldur Kohler.
'Zwischen Planung und Inbetriebnahme des Kraftwerkes liegen nur elf Monate, was für eine Anlage in dieser Größe und Komplexität enorm wenig ist'. Im Dezember soll bereits der Probebetrieb starten, danach wird das Gasturbinenkraftwerk kommerziell betrieben. Das Unternehmen Technocell Dekor investiert in die gesamte Anlage rund 4,2 Millionen Euro. Der Grund für diese große Investition sind die hohen Energiekosten des Unternehmens. 'Durch die eigene Stromerzeugung mit der Gasturbine können wir den Anstieg der Stromkosten dämpfen', erklärt der Werkleiter Georg Haggenmüller. 'Die Gesamtenergiebilanz, also die Kosten der Strom- und Wärmeerzeugung, werden mit dem neuen Kraftwerk für das Unternehmen günstiger, was letztlich den Erfolg und die Arbeitsplätze sichert.' Nebenbei trage die KWK-Anlage auch noch zum Klimaschutz bei: Eine Anlage in dieser Größenordnung erspart nach Angaben des Werksleiters durch die gekoppelte Erzeugung von Dampf und Strom der Umwelt pro Jahr etwa 20000 Tonnen CO2 und reduziert damit das schädliche Treibhausgas.