Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

"Technikerschule ein Erfolg für die Region"

Memmingen

"Technikerschule ein Erfolg für die Region"

    • |
    • |
    "Technikerschule ein Erfolg für die Region"
    "Technikerschule ein Erfolg für die Region" Foto: brigitte hefele-beitlich

    Mit einem neuen Weiterbildungsangebot wird die Johann-Bierwirth-Schule (JBS) in das kommende Schuljahr starten. Facharbeiter mit Berufserfahrungen können dort im Bereich Maschinenbau künftig eine zweijährige Zusatzausbildung zum staatlich geprüften Techniker absolvieren. Wie kurz berichtet, hat das Bayerische Kultusministerium der Stadt Memmingen den Zuschlag für eine Technikerschule erteilt. Die Kommune wurde schwabenweit als einziger Standort berücksichtigt. Insgesamt will der Freistaat in Bayern im kommenden Schuljahr sechs neue Technikerschulen einrichten.

    "Die Technikerschule ist für uns eine große Bereicherung, um auf der qualifizierten Erstausbildung aufbauen zu können", erklärt Hans-Peter Gneiser, Schulleiter der JBS. Gerade im Metallbereich bestehe bei den Großunternehmen in Memmingen und Umgebung ein großer Bedarf an Facharbeitern für die mittlere Führungsebene. Zudem werden rund die Hälfte aller Schüler an der JBS derzeit bereits im Bereich Metalltechnik unterrichtet. "Daher haben wir vor etwa zwei Jahren erste Gespräche mit der Stadt und dem Kultusministerium geführt", so Gneiser. Der rege Zulauf an der kommunalen Technikerschule Allgäu in Kempten habe gezeigt, dass auch auf Seiten der Schüler Interesse besteht.

    Der Schulleiter rechnet im ersten Schuljahr mit einer Klassenstärke von rund 25 Schülern: "Je nach Nachfrage wollen wir ein Jahr später zweizügig fahren." In einigen Jahren seien vier bis sechs Klassen möglich. Für das kommende Schuljahr benötige die Johann-Bierwirth-Schule eineinhalb Lehrerstellen zusätzlich. "Dabei werden wir wahrscheinlich auf Lehrkräfte aus der angegliederten Fach- und Berufsoberschule zurückgreifen", sagt Hans-Peter Gneiser.

    Neue Labors einrichten, EDV-Bereich ausbauen

    Zudem müssten neue Labors eingerichtet und der EDV-Bereich ausgebaut werden. Zusammen mit möglichen Umbaumaßnahmen schätzt der Schulleiter die Kosten auf rund 400000 Euro. Durch die Finanzausgleichsmittel, schätzt Gneiser, werde die Stadt als Sachaufwandsträger einen großen Teil des Betrags zurückerhalten.

    "Wir wollen alle Möglichkeiten ausschöpfen, um das Bildungsangebot für Einheimische zu stärken", sagt Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger. Daher habe er Gneiser vor rund zwei Jahren in einem Gespräch seine Unterstützung für eine Technikerschule zugesichert. Für eventuelle Umbaumaßnahmen müsse nun eine Lösung gefunden werden, damit der Betrieb ab September "auf jeden Fall starten kann". Im neuen Haushalt habe die Technikerschule jedenfalls "Priorität vor vielen anderen Projekten."

    CSU-Landtagsabgeordneter Josef Miller bezeichnet den Zuschlag für eine staatliche Technikerschule in Memmingen als "ein Erfolg für die Region. Seit Jahren setze ich mich dafür ein, dass Memmingen Standort für weiterführende Schulen wird.

    " Die Technikerschule sei ein Angebot zur Weiterbildung im beruflichen Bereich. "Sie bietet Aufstiegsmöglichkeiten für die Absolventen und stellt den Betrieben Fachkräfte zur Verfügung, die sie künftig dringender brauchen als bisher." Nachdem gerade im Maschinenbau die Ansprüche ständigen steigen würden, sei dies ein "wichtiger Schritt zur weiteren beruflichen Ausbildung unserer Fachkräfte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden