Kempten (sf). - Trotz Sparzwang fließen auch heuer Millionen in die Sanierung alter und in den Bau neuer Straßen. Noch im alten Jahr segnete dazu der Finanzausschuss die Maßnahmenliste des Tiefbauamts ab. Dagegen muss die Gestaltung mehrerer Plätze der Stadt, die schon seit Jahren auf der Wunschliste stehen, noch warten. Demnach werden heuer Fabrikstraße (Kottern) für 110000 Euro, Alte Bleiche (Lenzfried) für 400000, Karlstraße (Sankt Mang) für 340000 und ein Teil des Neuhauser Wegs für 250000 Euro grundlegend saniert. Zudem wird die Kotterner Straße für 200000 Euro fertig gestellt. Bei der Goethestraße, deren Ausbau die FDP beantragte, soll heuer mit der Planung begonnen werden. Eine Verpflichtungsermächtigung über 350000 Euro im Haushaltsplan sorgt dafür, dass die Maßnahme 2006 in Angriff genommen wird. Für fast 1,1 Millionen Euro sollen zudem eine Reihe von Fahrbahndecken erneuert werden, bevor es zu größeren Schäden am Unterbau der Straßen kommt. Bei diesem Posten fließt mehr als die Hälfte des Geldes aus dem Substanz-Erhaltungs-Programm (Sep). Daneben werden für insgesamt 850000 Euro Straßen in neuen Wohngebieten gebaut oder fertiggestellt - darunter in Leubas-Süd, Neuhausen-West und im neuen Gewerbegebiet Bühl-Ost. Der Bau der Straßen-Spange durch Bühl-Ost von der B12 zur Lenzfrieder Straße ist dagegen erst für 2007 vorgesehen.
St.-Mang-Platz und Kottern Noch warten müssen die Anwohner auch auf die Neugestaltung mehrerer Plätze, die zum Teil schon seit Jahren geplant ist: St.-Mang-Platz: Mit dem Umbau des Platzes wird es heuer wieder nichts. Allerdings, so hieß es im Finanzausschuss, soll die Planung vorangetrieben werden. Stadtplatz von Kottern: Konkreter sieht da die Zukunft des ehemaligen Topp-Geländes an der Ludwigstraße aus. Zwar konnte sich die Jury beim Brunnen bisher noch auf keinen Entwurf einigen (wir berichteten). Doch mit dem Bauvorhaben der BSG dort soll der Platz heuer an Gestalt gewinnen. Für die Verwirklichung stehen im Haushaltsplan 195000 Euro als Verpflichtungsermächtigung. Gebaut wird daher nächstes Jahr. Klostersteige: 'Wie geht's weiter mit dem Provisorium an der Klostersteige?', fragte Stadtrat Eduard Bühler. Dort, so informierte Baureferentin Monika Beltinger, liege die Umgestaltung der Brunnenanlage mit der 'Schwangeren Auster' weiterhin auf Eis: Das Projekt wurde gestoppt, weil die Stadt und der Sohn des verstorbenen Künstlers, der den Brunnen schuf, 'unterschiedliche Ansichten in der Honorarforderung' haben. 'Das sollten wir aussitzen', meinte Stadtrat Josef Mayr. Außerdem kämen die wechselnden Garten-Gestaltungen bei der Bevölkerung gut an. Rathausplatz: 'Und was ist mit dem verunglückten Teil des Rathausplatzes?', wollte Stadträtin Elisabeth Brock wissen und meinte den Bereich vor der Allgäuer Volksbank. 'Das ist nicht ganz so geworden, wie es sich manche vorgestellt haben', pflichtete Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer bei. Das Ziel, dort die Partnerstädte Kemptens herauszuheben, sei 'nicht so geglückt'. Aber mittlerweile werde die Gestaltung von der Bevölkerung akzeptiert, glaubt der OB: 'Und es wäre viel zu teuer da etwas grundlegend zu verändern.' Parkplatz Allgäuhalle: Dort soll sich heuer etwas ändern. Geplant ist, die Parkflächen ähnlich wie die an der Rottachstraße zu kennzeichnen. Damit soll ein Durcheinander verhindert und die Fläche besser genutzt werden. Hildegardplatz: Gar nicht mehr geredet wurde im Finanzausschuss über die Gestaltung Hildegardplatz (geschätzte Kosten: 2,5 Millionen Euro). Im Investitionsprogramm für die Zukunft stehen jetzt die Planungskosten (100000 Euro) erst in 2007. Die waren im vergangenen Jahr noch für heuer vorgesehen.