Kempten (ask). - Katja und Angela wollen eine Halskette aus Steinen schleifen. Julia und Claudia wissen noch nicht so genau, was aus ihren Kieselsteinen einmal werden soll. Die vier Mädchen waren am gestrigen Sonntag als erste zum internationalen Museumstag ins Naturkundemuseum Zumsteinhaus in Kempten gekommen und mit ihnen begann die Aktion 'Kieselsteine schleifen und polieren'. Extra für diesen Tag hatte Josef Bader, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Heimatvereins, besonders schön gemaserte Steine in Iller und Rottach gesucht. Jeder der jungen Teilnehmer konnte sich dann aus der Fülle ein Exemplar aussuchen und anschließend im Wasserbad mit Schwämmen und Schleifbesatz ein Kunstobjekt daraus formen. Vielleicht ähnlich denen, die Mädchen im sechsten Jahrhundert trugen und die im benachbarten Raum in Schaukästen zu sehen sind. Auf jeden Fall sind die kleinen Museums-Besucherinnen emsig bei der Arbeit und das muntere Geschehen zieht sich durch das gesamte Gebäude. 'Seit es im vergangenen Jahr die Steineausstellung der Allgäuer Steinklopfer (D´ Allgaier Stoiklopfer) gab und zum ersten mal auch Kinder Steine schleifen durften, merkte man, wie gut dieses Angebot angenommen wurde', erzählt Josef Bader. Und richtig, nach einer kurzen Weile stehen schon die nächsten Anwärter auf eine Halskette oder einen Schmuckstein vor der Tür. Die Aktion im Zumsteinhaus stand im Zusammenhang mit vielen weiteren Angeboten, die an diesem regnerischen Sonntag geradezu einladend wirkten. In der stillen Atmosphäre des Allgäuer Burgenmuseums und im Archäologischen Park Cambodunum wurden 'Spiele wie bei den Römern' für Kinder angeboten, oder die Kleinen konnten sich auf die Suche nach 'Glanzlichtern' während der Führungen des 'Kinderpfades' im Allgäu Museum begeben.
Vortrag und Führungen Genauso wie für die Kinder gab es ebenso interessante Angebote für Jugendliche und Erwachsene. Zum Beispiel den Vortrag in der Kunsthalle über die 'Entwicklung von der Camera Obscura bis zur Fototechnik der Gegenwart' oder die Führungen in Alpenländischer Galerie, Alpinmuseum und Residenz.