Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Steigende Corona-Inzidenzen im Oberallgäu: Kontaktaufnahmen verzögern sich

Täglich hunderte neue Fälle

Steigende Corona-Inzidenzen im Oberallgäu: Kontaktaufnahmen verzögern sich

    • |
    • |
    Positiver Corona-Test (Symbolbild)
    Positiver Corona-Test (Symbolbild) Foto: Alexandra_Koch auf Pixabay

    Derzeit werden der Behörde täglich hunderte neue Corona-Fälle gemeldet. Die Kontaktaufnahme zu Betroffenen und Kontaktpersonen verzögert sich deshalb. Das Amt hofft auf Verständnis aus der Bevölkerung.

    Täglich hunderte neue Corona-Fälle

    Mit der steigenden Zahl an Corona-Fällen steigt die Arbeitsbelastung für die Beschäftigten im Oberallgäuer Gesundheitsamt. Wie Ludwig Walters, Leiter des Gesundheitsamtes, berichtet, würden der Behörde täglich hunderte neue Fälle von corona-positiven Personen gemeldet. Weitaus größer seien die Zahlen enger Kontaktpersonen. Hinzu kämen allgemeine Anfragen zu Corona, Einreisen und dem Vollzug der rechtlichen Vorschriften. Darüber hinaus habe das Gesundheitsamt seine vielfältigen Aufgaben abseits von Corona zu erfüllen.

    Bearbeitung der Fälle verzögert sich

    Daher, so Walters weiter, verzögere sich trotz der Bemühungen vieler fleißiger Mitarbeiter, die zielorientiert und kreativ arbeiten und außerdem digitale Hilfssysteme einsetzten, derzeit die Bearbeitung der einzelnen Fälle deutlich. "Wir bedauern dies, können aber die immensen Fälle und Anliegen mit ihren individuellen Fragestellungen in der aktuellen Welle nicht schneller beantworten, wenn die Vollständigkeit der Antworten nicht darunter leiden soll", so Walters weiter.

    Priorisierung notwendig

    Folglich sei es derzeit unabdingbar, dass das Gesundheitsamt wie schon in der vierten Welle bei seiner Ermittlungsarbeit positiv Getestete und deren Kontakte in Haushalt sowie mit Bezug zu sensiblen Bereichen wie Kliniken, Pflege, Kindergärten und Schule priorisiert. Um allen anderen Betroffenen dennoch eine Hilfestellung an die Hand zu geben, versendet die Behörde ab sofort E-Mails mit Hinweisen zum korrekten Verhalten. Allgemeine Informationen werden außerdem auf der Homepage www.oberallgaeu.org zur Verfügung gestellt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden