Garmisch-Partenkirchen (mor). - Mit Gold, Silber und Bronze krönten die Allgäuer Sportler bei den 'Special Olympics National Winter Games' in Garmisch-Partenkirchen ihre Leistungen im Langlauf und Ski alpin. Trainer und Sportler zeigten sich gleichermaßen zufrieden mit den Ergebnissen: 'Wir waren erfolgreicher als wir gedacht hatten.' Und wenn auch nicht alle Athleten den gleichen guten 'Start' bei ihren Wettkämpfen hatten, 'im Laufe der beiden Tage haben sie sich enorm gesteigert und richtig Ehrgeiz entwickelt', freute sich Trainerin Cristina Dobberstein über ihre Sportschützlinge. Insgesamt hatten die neun Sportler der Kemptener Tom-Mutters-Schule 15 Goldmedaillen, siebenmal Silber und zweimal Bronze in ihrem Gepäck. Bei den Allgäuer Werkstätten waren es acht Gold-, sechs Silber- und fünf Bronzemedaillen. Drei 'Goldene' sicherte sich davon allein Andreas Gießer im 3000 m und 1000 m-Langlauf sowie in der Staffel. Die Lindenberger kamen mit zwei Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen heim ins Wohnheim. Die Memminger Sportler der Unterallgäuer Werkstätten holten eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille. Ein Höhepunkt der Spiele war die Leistung der Männer-Staffel der Allgäuer Werkstätten im Langlauf: In der höchsten Leistungsklasse siegten Reinhold Göttle, Andreas Gießer, Josef Killian und Oliver Queck. Hervorzuheben ist auch die Leistung des 13-jährigen Daniel Frick von der Tom-Mutters-Schule der Lebenshilfe: Er startete als 'Neuling' und Jüngster seiner Klasse - und fuhr trotzdem allen davon: Im 3000 m-Langlauf holte er sich überraschend die Goldmedaille.
'Ganz besonderes Ereignis' Begeistert zeigten sich auch die drei Sportlerinnen aus dem Kemptener Hildegardis-Gymnasium und eine Schülerin der Freien Waldorf Schule, die gemeinsam mit behinderten Sportlern an den 'Unified Wettbewerben' teilnahmen. 'Die Natürlichkeit der Sportler, ihre ehrliche Freude und die besondere Atmosphäre machen die Special Olympics zu einem ganz besonderen Ereignis', waren sich die Mädchen einig. Schon jetzt haben die Sportler das nächste Ziel im Auge: Bei den Special Olympics International Games in Nagano werden Sportler der Unterallgäuer Werkstätten (Dietmar Roth, Steffen Spegele, Heinz Müller, Tanju Kaya) in der Nationalen Floorhockeymannschaft dabei sein. Für die 'Weltspiele' haben die Allgäuer Werkstätten in Kempten die Langläufer Peter Christ und Klaus Osten sowie die Snowboarder Ramona Gallwitz und Sebastian Huber nominiert.
Bilanz im Einzelnen Die Medaillengewinner: Tom-Mutters-Schule, Langlauf: Stefan Dorn (Gold 1000 m), Ramona Poncet (Silber 1000 m, Bronze 500 m), Daniel Frick (Gold 3000 m), Ingrid Neu (Gold 1000 m und Staffel), Michael Lutzenberger (Gold in 3000 m, Silber 1000 m). - Alpin: Teresa Frisch (Gold Slalom und Riesenslalom zusammen mit Teresa Müller im Unified-Wettbewerb), Emanuel Graf (Gold Slalom und Riesenslalom), Andreas Wehn (Gold Riesenslalom, Bronze Slalom), Raphaela Beutel (Silber zusammen mit Marina Ostheimer im Unified-Wettbewerb). Allgäuer Werkstätten, Langlauf: Waldemar Seeger (Bronze 3000 m und 1000 m), Reinhold Göttle (Bronze 3000 m), Andreas Gießer (Gold 3000, 1000 m und in der Staffel), Kerstin Blank (Silber 1000, Gold in der Staffel, Daniel Hetz (Bronze 1000 m), Harald Schneider (Vorderhindelang, Gold über 3000 m). - Alpingruppe: Manuel Foß (Silber Riesenslalom), Philipp Führich (Bronze im Riesenslalom). Lebenshilfe-Wohnheim Lindenberg, Langlauf: Jochen Saupe (Silber 3000 m). - Alpin: Edith Seidel (Gold Riesenslalom), Sina Berschneider (Silber Riesenslalom), Slalom: Sandra Pfau (Gold), Martin Jocham (Silber), Stefan Nolte (Bronze), Lothar Weh (Bronze). Unterallgäuer Werkstätten Memmingen, Langlauf: Wolfgang Weinmüller (Silber 3000 m, Bronze 1000 m). - Alpin: Petra Lipovsky (Gold im Riesenslalom).