Freiwillige Feuerwehr Sigmarszell leistet 14 Einsätze - 'Die schnellste Wehr im Landkreis' Sigmarszell (kr). Die Freiwillige Feuerwehr Sigmarszell leistete im vergangenen Jahr 14 Einsätze. Kommandant Richard Hagen listete sie bei der Generalversammlung in Schlachters auf. Die Feuerwehr spart für den Bau des neuen Feuerwehrhauses.
Nur zwei Brandalarme waren zu verzeichnen, ansonsten handelte es sich bei den Einsätzen um technische Hilfeleistungen bei Unfällen und Sturmschäden. Einen Papagei mussten die Wehrler vom Baum holen, Öl entfernen und das Rote Kreuz mit Ausleuchtung bei einer Krankenrettung unterstützen. Absperrdienste und Sicherheitswachen, etwa beim Maibaumaufstellen, bei einer Feuerwehrhochzeit und bei Umzügen kamen hinzu. Neben den Einsätzen wurden zahlreiche Übungen, auch mit den Nachbarwehren Weißensberg, Bösenreutin und Niederstaufen, Hohenweiler und Hergensweiler abgehalten, insgesamt 29 Übungen und 14 Übungen mit der Jugendfeuerwehr. Philip Brombeiß, Carsten Hagen und Simon Hagen sind der Jugendwehr beigetreten. Kommandant Hagen zeigte sich erfreut darüber, dass 'alle Teilnehmer der Sigmarszeller Jugendfeuerwehr den Wissenstest in Lindenberg mit Bravour bestanden habenÓ. Vorsitzender Paul Breyer und Schriftführer Sebastian Johler zeigten die Vereinsaktionen auf: Ausrichtung der Kommandanten-Versammlung des Landkreises in Schlachters, Blaulichtball, Floriansmesse in Weiler, Feuerwehrfeste in Lindau, in Bodolz und beim Patenverein Weißensberg, Rettichparty und Grillfest, Ausflug nach Speyer zur Kameradschaftspflege, Ausflug mit der Jugendfeuerwehr sowie Teilnahme an Gottesdiensten und Prozessionen zu Fronleichnam, Kirchweih und Volkstrauertag. Über die Finanzen gab Kassier Dieter Degner Aufschluss. Trotz der Ausgaben für Feuerwehrbedarf und neue Bestuhlung zeigte sich unter dem Strich dank des Finanzpolsters aus den Vorjahren ein beachtliches Haben in der Kasse. 'Wir müssen jetzt sehr sparen für den Bau des neuen Feuerwehrhaues', betonte der Kassier. Kreisbrandmeister Paul Sporrädle erläuterte das Zuschusswesen zum Bau eines Feuerwehrhauses. Er lobte die gute Ausbildung der Wehr sowie die rasche Ausrückzeit: 'Ihr seid die schnellste Wehr im Landkreis', lobte Sporrädle. Bei den Ehrungen erhielten für 20 Jahre Dienst Manfred Breyer, Günter Heimpel und Anton Hirscher das Abzeichen sowie eine besondere Ehrung Gerald Fässler für 20 Jahre Atemschutz. Bürgermeister Walter Matzner dankte der Wehr für die stete Einsatzbereitschaft. Zugleich nahm er Stellung zum geplanten Feuerwehrhausbau. Beim Neubau seien 40000 Euro, beim Umbau 20000 Euro pro Stellplatz vom Staat zu bekommen, informierte Matzner.