Am 29. September ist Bundestagswahl in Deutschland. Viele sind bei ihrer Wahl, wo das Kreuz hinkommt aber noch unentschlossen.
Vorbild Wahl-O-Mat
Eine Entscheidungshilfe ist seit 2002 derWahl-O-Mat, der bereits über 85 Mio Mal genutzt wurde. Dabei haben die Parteien insgesamt 38 Thesen aus verschiedenen Bereichen beantwortet, entsprechend der Einstellung der Partei. Diese Thesen kann auch der Wähler für sich beantworten um dann im Ergebnis die Partei mit der größten Übereinstimmung zu finden. Dieser Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2021ist seit 2.September online.
Wie sozial sind die Parteien
DerSozial-O-Matder Diakonie Deutschland ist bereits online. Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zu den wichtigsten sozialen Themen dieser Wahl: Arbeit, Gesundheit, Familie und Kinder sowie Migration. Lesen Sie unter den Thesen, welche Auswirkungen die politischen Entscheidungen auf das Leben von einzelnen Menschen haben können. Der Sozial-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot der Diakonie.Nicht zum ersten Mal Sozial-O-MatWie schon zur Bundestagswahl 2017 und zur Europawahl 2019 zeigt der Sozial-O-Mat der Diakonie Deutschland auf, wie die im Bundestag vertretenen Parteien zu ausgewählten sozialen Themen stehen: Arbeit, Gesundheit, Familie und Kinder, Migration. Der Sozial-O-Mat ist parteipolitisch neutral, eine zentrale Auswertung der Ergebnisse erfolgt nicht. Nutzerinnen und Nutzer können 20 Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, “neutral“ oder „These überspringen“ bewerten und mit den Positionen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP und AfD abgleichen. Der Sozial-O-Mat errechnet den Grad der individuellen Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien. Beispielhafte Geschichten aus der Praxis zeigen außerdem, welche Auswirkungen die verschiedenen politischen Ansätze für die Betroffenen haben. (Text: Auszug Diakonie)
News und Musik: Das Webradio von RSA Radio.