Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

So kommen Kinder sicher in die Schule - Polizei gibt Tipps für den Schulweg

Die Schule beginnt wieder

So kommen Kinder sicher in die Schule - Polizei gibt Tipps für den Schulweg

    • |
    • |
    Die Ferien sind zu Ende und die Schule geht wieder los. Wie Schüler sicher in die Schule kommen, erklärt die Polizei im Video.
    Die Ferien sind zu Ende und die Schule geht wieder los. Wie Schüler sicher in die Schule kommen, erklärt die Polizei im Video. Foto: David Yeow

    Die Ferien gehen langsam zu Ende, die letzten Einkäufe für das neue Schuljahr sind erledigt und langsam aber sicher steigt die Spannung bei den neuen Erstklässlern. Was jetzt noch fehlt, ist wie die Kinder sicher in die Schule kommen. Dabei gibt es einiges zu beachten, wie Manfred Guggenmos, Sachbereichsleiter Verkehr bei der Polizeiinspektion Memmingen, im Video erklärt.

    Langsam an das Thema heranführen

    Vor allem beim Schulbeginn nach den Ferien ist es laut Guggenmos wichtig, die Schüler langsam an das Thema "Verkehrssicherheit" heranzuführen. "Aber auch bei älteren Kindern schadet es nicht, die Regeln zu wiederholen", erklärt der Polizist. 

    "Der sicherste Weg ist nicht immer der kürzeste"

    Eltern sollten deshalb ihre Kinder auf den Schulweg vorbereiten und schauen, wo man das Kind am sichersten zur Schule begleiten kann. "Der sicherste Weg ist nicht immer der kürzeste", ergänzt Guggenmos. An der Schule gebe es deshalb Schulwegpläne, auf denen sichere Übergänge wie Ampeln und Zebrastreifen, aber auch gefährliche Stellen markiert sind. Die Polizei empfiehlt, den Weg mit dem Schulkind zu Fuß zu gehen. Elterntaxis sind bei den Beamten nicht gern gesehen. Besser wäre es laut Guggenmos, wenn die Kinder "zumindest die letzten paar 100 Meter zu Fuß gehen" würden. Dabei lernen sie, mit den Gefahren auf dem Schulweg und im Straßenverkehr umzugehen. "Wenn ich damit erst anfange, wenn sie mit dem Rad zur Schule fahren, dann ist es schon zu spät", mahnt der Polizist.

    Helikoptereltern: Wenn Elterntaxis zur Gefahr für die Kinder werden

    Stattdessen sollten Eltern mit ihren Kindern die Verkehrsregeln durchgehen. Dazu gehört zum Beispiel nach links, rechts und links zu schauen, bevor man über die Straße geht. Wichtig ist, zu fragen, was man denn dabei sieht. Denn gerade bei den jüngeren Kindern sehe der Beamte oft nur ein "Kopfschütteln".

    Im Idealfall sollten Kinder auch ein

    Handzeichen geben

    , wenn sie etwa einen Zebrastreifen überqueren. Außerdem sollten Schulkinder lernen, wo man

    sicher über die Straße

    gehen kann. Besonders genau schauen sollten Schulkinder, wenn keine Ampel oder ein Zebrastreifen da sind. Die Polizeiinspektion Memmingen hat in einem Flyer die

    wichtigsten Sicherheitstipps zum Schulbeginn

    zusammengefasst. Im Flyer

    "Sicher zur Schule – Sicher nach Hause"

    gibt die Polizei zudem je fünf Profi-Tipps für Schulkinder, Eltern und Verkehrsteilnehmer.

    Rollentausch: Kind erklärt die Regeln

    Sitzen die Verkehrsregeln und der sichere Schulweg ist bekannt, schlägt Guggenmos einen Rollentausch vor: "Das Kind erklärt dem Elternteil, wie man zur Schule geht und worauf man achten muss." Das Kind wird zum Lehrer und erklärt die Regeln. Danach könnten Eltern das Schulkind selbstständig den Schulweg gehen lassen, immer mit der Gewissheit, dass Mutter oder Vater in der Nähe sind. Als letzte Stufe rät der Polizist, das Kind alleine losziehen zu lassen. Die Eltern könnten dann aus der Ferne beobachten, wie sich das Kind verhält. "Bleibt es wirklich an der Straße stehen. Schaut es wirklich nach links, rechts, links", sind Punkte, auf die man laut Guggenmos achten sollte.

    Verkehrsregeln gelten auch für ältere Schulkinder

    "Wenn sie mal ihre ersten Erfahrungen gemacht haben, wirkt das ja schon", erklärt Guggenmos. Allerdings sollte man "dran bleiben", ergänzt er. Denn die Verkehrsregeln gelten für alle Schulkinder, nicht nur für die kleinen. Besonders wenn sie in die dritte oder vierte Klasse kommen und mit dem Fahrrad fahren. "Da muss man schauen, dass das Fahrrad in Ordnung ist und dass sie ihren Helm tragen", sagt der Polizist.

    Achtung, Kinder! – Aufpassen im Straßenverkehr

    Auch andere Verkehrsteilnehmer können dazu beitragen, dass Kinder sicher in die Schule kommen. "Geschwindigkeit runter" heißt zum Beispiel die Regel, wenn Kinder unterwegs sind oder man im Straßenverkehr mit ihnen rechnen muss. Das ist zum Beispiel immer dann der Fall, wenn Schilder darauf hinweisen oder zum Beispiel im Bereich von Schulen, erklärt Guggenmos.

    Podcast: Sicher in die Schule

    Mit Manfred Guggenmos hat all-in.de auch schon im Podcast über die Sicherheit auf dem Schulweg gesprochen. Dabei waren außerdem Annemarie Grauer von der Polizei in Memmingen und Kathrin Angele, die viele Jahre selbst als Verkehrshelferin tätig war:

    Sicher in die Schule: Memminger Polizei gibt Tipps zum Schulweg

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden