Ein großes Echo hat der Kreis-Chorverband Allgäu zum Aufruf für ein Jugendchorsingen im Schönen Saal der Sing- und Musikschule Kempten erhalten. Das Konzert war eine Benefizveranstaltung für Straßenkinder in Fastiv in der Westukraine, die vom "Förderkreis der Begegnung mit Christen des Ostens" unterstützt werden. Den Abend gestalteten das Vokalensemble des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Oberstdorf mit Thomas Müller, der Schulchor des Hildegardis-Gymnasiums Kempten unter Dominik Lidl und der Jugendchor der Sing- und Musikschule Kempten unter Wolfgang Heichele.
Hans-Jürgen Thiemer vom Förderkreis zeigte den Besuchern mit aufwühlenden Bildern den Lebensalltag der Straßenkinder, die, unverschuldet in Not geraten, kaum eine Chance haben. Nur mit Hilfe von Außen kann das große Leid gemildert werden. Die Konzertbesucher spendeten großzügig und es konnten 1100 Euro an den Förderkreis übergeben werden.
Im voll besetzten Saal zeigten rund 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, wie viel Spaß und Freude sie am Chorgesang haben. Es wurde ein sehr vielfältiges Programm geboten. Mit zwei Spirituals als Quodlibet begannen die Oberstdorfer.
Sieben Instrumentalisten und der Chor führten die "Missa in Jazz" von Peter Schindler (1960) auf, ein Stück, das nur für Orgel und Solo geschrieben war, vom Leistungskurs Musik aber für Chor und Instrumente arrangiert wurde. Die 55 Mitwirkenden wurden mit langem Applaus bedacht.
70 Mitwirkende hatte Chorleiter Lidl vom Hildegardis-Gymnasium mitgebracht. Sie sangen, spielten und musizierten das Gospellied E-Lah, das bekannte "Blue Moon", ein Volkslied aus Lothringen, eine Hora aus Israel und Billy Joels "Lullaby" mit viel Engagement.
Gemeinsames Schlusslied
Seit 1986 liegt die Leitung der Chöre der Sing- und Musikschule Kempten bei Wolfgang Heichele. 26 Sängerinnen und Sänger präsentierten eine großartige musikalische Reise durch Europa und Amerika. Soloeinlagen im Sopran und Tenor bei einem irischen Lied begeisterten ebenso wie ein fein akzentuiertes Lied aus der Ukraine oder "Glorious Kingdom" aus Amerika.
Das gemeinsame Schlusslied, das Traditional "An Irish blessing", erscholl aus 150 Kehlen und bildete ein grandioses Ende des Chorkonzerts. Helga Foitzik vom Kreis-Chorverband Allgäu bedankte sich bei den Sängerinnen und Sängern und überreichte jedem Chorleiter eine Rose. (cc)