Lindau/Langenargen: "Seegfrörne wird es nicht geben"

13. Januar 2009 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Interview - Bodensee zuletzt vor 46 Jahren zugefroren - Frost tut See gut

Nostalgiker träumen wegen der klirrenden Kälte schon von einer neuen Seegfrörne. Doch Herbert Löffler, Pressesprecher des Instituts für Seenforschung (Langenargen), sagt im Interview mit der Heimatzeitung, dass er dies nahezu für ausgeschlossen hält. 1962/63 war der Bodensee letztmals komplett zugefroren.

Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Bodensee in diesem Winter noch vollständig zufriert?

Herbert Löffler: Ziemlich gering. Aufgrund der Erfahrungen, die bei der letzten Seegfrörne gemacht wurden, lässt sich dies so eindeutig sagen. 1962/63 war es von Oktober an windstill und kalt.

Und wenn es jetzt noch einige weitere Wochen lang so lausig kalt bleibt?

Löffler: Dann wird sich in den Häfen und Randbereichen Eis bilden, wie man das jetzt schon vereinzelt beobachten kann. Aber es wünscht sich sicher niemand, dass es bis Ostern so kalt bleibt.

Was für Erinnerungen haben Sie an die Seegfrörne?

Löffler: Damals lebte und arbeitete ich leider noch gar nicht am Bodensee.

Wenn Sie eine Prognose wagen - wird man auf dem Obersee in diesem Winter noch Schlittschuh fahren können?

Herbert Löffler: Ich kann mir vorstellen, dass man sich zumindest in flachen Bereichen wie beispielsweise vor dem Eriskircher Ried in den nächsten Tagen mit Schlittschuhen bewegen kann.

Auf dem Gnadensee bei Radolfzell ist das Schlittschuhfahren jetzt schon möglich. Erklären Sie uns das bitte

Löffler: Dieser Seitenarm ist kleiner, windgeschützt und kühlt deshalb schneller aus.

Wie wirkt sich der derzeitige Dauerfrost auf das Ökosystem Bodensee aus?

Löffler: Der Frost tut dem Bodensee gut. Wenn das Gewässer auskühlt, kann sauerstoffreiches Wasser in die Tiefe eindringen. Im Sommer gibt es relativ wenig Austausch, da ist das Wasser des Bodensees starr in drei Schichten gegliedert. Umso wichtiger ist diese Durchmischung im Winter. Der Sauerstoff steht im Sommer den Abbauprozessen zur Verfügung.

Gab es diese Zirkulation in den vergangenen Jahren am Bodensee auch?

Löffler: Nein, in den vergangenen zwei Jahren gab es keine Vollzirkulation.

Und wie sieht es für dieses Jahr aus?

Löffler: Da stehen die Chancen wesentlich besser.