Kinderschutzbund Vortrag für Alleinerziehende">

Artikel: Schwarzes Loch als Chance

27. Oktober 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Kinderschutzbund Vortrag für Alleinerziehende

Buchloe | uta | Petra Klonowski aus Untermeitingen ist Mutter zweier Kinder und zweimal geschieden. Als alleinerziehend würde sich die Kontaktstellenleiterin vom Verband Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) deshalb aber nicht bezeichnen. Zu negativ sei der Begriff "allein" besetzt, sagte die Referentin bei dem vom Buchloer Kinderschutzbund organisierten Elternforums-Vortrag. Sie bevorzuge stattdessen das Wort "Einelternfamilie". Es sei wichtig, die angenehmen Aspekte dieser Lebensform zu erkennen und zu betonen.

Nach der Trennung stürzten viele in ein schwarzes Loch, aber danach seien die Chancen für positive Änderungen äußerst gut. Eine Trennung sei Anlass für die Beteiligten, über sich selber nachzudenken. Die Schuldfrage sollte dabei kein Thema sein. Im Prozess der Neuorientierung geht es laut Klonowski zunächst darum, das Loslassen zu lernen. Dann sollte die Frage geklärt werden, wie die Betroffenen mit ihren Gefühlen umgehen, was sie wirklich an guten und schlechten Tagen an sich bemerken. Es folgt die spannende Umsetzung der Veränderungen im persönlichen Umfeld. "Sie lernen neue Freunde kennen, eine eigene Wohnung steht an, Unabhängigkeit ist eminent wichtig", betonte Klonowski. Dadurch würden die Mütter/Väter selbstständiger und entwickelten Wünsche und Träume. Dazu käme der Alltag, den die Einelternfamilie zu bewältigen haben: Kinder/Schule, Beruf/Finanzen, Wohnung/Umzug.

Wenn ein Tapetenwechsel dringend angesagt sei, helfe eine Mutter/Vater-Kind-Kur Wunder. Ablehnende Bescheide würden nicht das Aus des Antragsverfahrens bedeuten, sondern zum Widerspruch herausfordern.

Klonowski berichtete auch von ihrem eigenen beruflichen und persönlichen Lebensumfeld mit zwei eigenen Kindern und mittlerweile 39 Tageskindern in zwölf Jahren Tagesmuttertätigkeit.

Begegnungsnachmittage für Alleinerziehende und ihre Kinder in Buchloe an den Samstagen, 22. November und 20. Dezember, im Haus der Begegnung, Berliner Straße 50: Infos über das Katholische Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Augsburger Straße 6, Telefon 08241/90250

www.vamv-bayern.de