Wasserversorgung Auflagen für den Ortsteil Lobacherviehweide">

Artikel: Schutzgebiet verhindern

18. September 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Wasserversorgung Auflagen für den Ortsteil Lobacherviehweide

Seeg | dk | Auf wenig Begeisterung sowohl im Gemeinderat als auch bei den Einwohnern des Ortsteils Lobacherviehweide ist ein amtliches Schreiben gestoßen. Darin regt das Wasserwirtschaftsamt die Ausweisung und Einrichtung eines Wasserschutzgebietes im Ortsteil Lobacherviehweide an.

Hintergrund ist die Sicherstellung der Wasserversorgung in diesem Ortsteil, der nicht an die zentrale Wasserversorgung der Gemeinde Seeg angeschlossen ist. Der Ortsteil Lobacherviehweide wird derzeit mit Trinkwasser aus einer Quelle und die Wasserversorgungsanlage über einen eigenen Hochbehälter versorgt. Der Hochbehälter ist mit einer UV-Anlage versehen, die für bakterienfreies Wasser sorgt.

Allerdings ist diese UV-Anlage nicht nach neuer Gesetzeslage zertifiziert, sodass deren Betrieb nur bis Ende 2008 genehmigt ist. Entweder muss der Betreiber der Anlage - der Lobacherviehweide Wasserverband - diese mit hohem Kostenaufwand zertifizieren lassen oder eine neue installieren. Diese Lösungen sind unausweichlich, obwohl keine der in den vergangenen Jahren genommenen Proben beanstandet wurden, so ein Vertreter des Betreibers.

Im Zuge der auslaufenden Genehmigung für die UV-Anlage war das Wasserwirtschaftsamt darauf gestoßen, dass zur Sicherstellung der Wasserversorgung im Ortsteil ein Wasserschutzgebiet ausgewiesen werden muss. Da ein Wasserschutzgebiet mit erheblichen Einschränkungen für die Landwirtschaft und mögliche Bauwillige verbunden ist, will der Gemeinderat versuchen, eine Alternativlösung zu suchen. Dafür wurde vom Gemeinderat vorgeschlagen, dass im Falle einer Bedrohung für das Trinkwasser im Ortsteil Lobacherviehweide, ein Anschluss des dortigen Hochbehälters an die Seeger Wasserversorgung kurzfristig realisiert werden kann.

Mit dieser Option hofft der Gemeinderat, dass das Landratsamt von seiner Forderung nach Ausweisung eines Trinkwasserschutzgebietes, zumindest für die nächsten Jahre, Abstand nimmt.