Pfronten/Ostallgäu | pius | Der Schützengau Ostallgäu muss sich um einen neuen Schützenmeister bemühen. Im Rahmen der 44. Jahresversammlung im Pfarrheim in Pfronten, die von der FSG Pfronten organisiert wurde, kündigte Willi Martin sein Ausscheiden bei den Neuwahlen im kommenden Jahr an.
Mit dem Einzug der Fahnenabordnungen und Könige der Schützenvereine begann die Jahresversammlung feierlich. Musikalisch würdig umrahmt wurde sie durch die Harmoniemusik Pfronten.
Als Schützenmeister des gastgebenden Vereins führte Hans Kollmann die Begrüßung durch. Pfrontens Bürgermeister und stellvertretender Landrat Beppo Zeislmeier lobte das Heimatbewusstsein und die Wertetreue der Schützen ebenso, wie ihre Bodenständigkeit und ihr Brauchtumsbewusstsein. Als Schirmherr des im Herbst stattfinden Gauschießens sicherte er den Pfrontner Schützen seine Unterstützung zu.
Als Vertreter des Schützenbezirks Schwaben lobte Hans Hafner die Leistungen des Schützengaus Ostallgäu. Die Schützenvereine hielten mit ihrer Arbeit die Dörfer lebendig. Gauschützenmeister Willi Martin gab einen kurzen Überblick über die Mitgliederzahlen: Im abgelaufenen Jahr konnte ein kleiner Zuwachs um 20 auf 2773 Mitglieder erreicht werden. In seinem Rückblick lobte er vor allem den reibungslosen Ablauf der umfangreichen Gaumeisterschaften. Dies sei der guten Arbeit der Gausportleitung zu verdanken.
Mehrere Jubiläen
Der Schützengau feierte im vergangenen Jahr Jubiläen der Schützengilde Füssen (40 Jahre), des SV Freyberg-Eisenberg (100 Jahre) und von Hubertus Hopferau (110 Jahre). In Seeg wurde ein neues Schützenhaus mit komplett elektronischen Ständen eingeweiht. Sehr erfreulich war aus seiner Sicht auch der gute Verlauf des Gauschießens in Hopferau mit über 500 Teilnehmern.
Ehrenzeichen angeschafft
Da im vergangenen Jahr eine größere Anschaffung (Ehrenzeichen) gemacht wurde, blieb am Ende ein kleines Minus in der Jahresrechnung stehen. Aufgrund der soliden Haushaltsführung der vergangenen Jahre stellt dies aber laut Gauschatzmeisterin Hannelore Mark kein Problem dar. Der Gau stehe nach wie vor auf einem finanziell gesunden Fundament. Die Kassenprüfung bestätigte beiden Gauschatzmeistern eine vorbildliche Kassenführung.
Gaudamenleiter Roland Lotter berichtete von hervorragenden Leistungen bei Bezirkspokal, Oktoberfest-Landesschießen und zahlreichen weiteren Wettkämpfen. Die Krönung war der Titel der Deutschen Meisterin in der Disziplin Luftgewehr von Petra Etschmann, die zudem zusammen mit Anita und Erika Lang auch den bayerischen Mannschaftsmeistertitel ins Ostallgäu holte. Neben den sportlichen Aktivitäten kam aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz: Ein Ausflug und eine Weihnachtsfeier konnten erfolgreich durchgeführt werden.
Zehnte Gaujugendzeitung
Thomas Borosch wies auf die zehnte Ausgabe der Gaujugendzeitung hin, die zur Jahresversammlung erschien. Außerdem soll für den ganzen Gau die Anschaffung neuer Trainingsjacken organisiert werden. Erfreut ist der Gaujugendleiter auch über die kontinuierliche Kaderarbeit zur Förderung der Jugend im Gau. Bei den Meisterschaften bis zur Deutschen war die Jugend gut vertreten.