Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Schülerzahl sinkt - Klassenstärke bleibt

Allgäu

Schülerzahl sinkt - Klassenstärke bleibt

    • |
    • |

    Immenstadt/Oberallgäu (oh). - Weiter sinkende Schülerzahlen und auch etwas weniger Schulanfänger meldet das Staatliche Schulamt in Immenstadt für die staatlichen Volksschulen im Oberallgäu. Die durchschnittliche Klassenstärke bleibt mit 22,5 Schülern jedoch gleich. Insgesamt gibt es im neuen Schuljahr 10685 Volksschüler - 207 weniger als 2004/2005. Entsprechend gibt es nur 474 Klassen (-zehn ). Die Zahl der Erstklässler sinkt auf 1606 (-22). Erhalten bleiben die einzelnen Klassen an den Außenstellen Unterjoch, Bad Oberdorf, Vorderhindelang, Steibis, Thalkirchdorf, Wengen, Kleinweiler und Sibratshofen. Um für den künftigen Schülerrückgang 'pädagogisch sinnvoll' gewappnet zu sein, will das Schulamt Schritt für Schritt jahrgangskombinierte Eingangsklassen bilden. An der Volksschule Weitnau ist das schon für das Schuljahr 2005/06 geplant. Die Freie Montessori-Volksschule Oberstaufen-Kalzhofen hat je zwei kombinierte Klassen für die 1. bis 4. und die 5. bis 7. Jahrgangsstufe. Eine weitere Montessori-Volksschule geht in diesem Schuljahr in Sonthofen in Betrieb. An den 35 Volksschulen unterrichten 647 voll- und teilzeitbeschäftige Lehrkräfte, darunter 15 Lehramts- und drei Fachlehreranwärter. Die mobile Reserve für Vertretungen zählt 34 Lehrkräfte. Mittagsbetreuung erfolgt an 27 Schulen mit 38 Gruppen. Fünf Schulen haben einen Schulsozialarbeiter. Eine Sprachlernklasse für Schulanfänger ausländischer Eltern und Aussiedler gibt es an der Königsegg-Grundschule Immenstadt. An vermutlich drei Kindergärten werden Kinder mit zu geringen Deutsch-Kenntnissen in ganzjährigen Vorkursen unterrichtet. Um Schüler ausländischer Eltern in ihrer Muttersprache zu fördern, bieten mehrere Schulen Ergänzungsunterricht in türkisch und italienisch an. Fremdsprachenunterricht erfolgt flächendeckend in allen 32 Grundschulen des Landkreises: Der Schwerpunkt des Englisch-Lehrplanes ist jetzt mehr ergebnis- als ergebnisorientiert. Es gibt also unter anderem einen verbindlich zu lernenden Wortschatz. 'Überaus positiv' sieht das Schulamt die Entwicklung der Mittlere-Reife-Klassen (Hauptschulen). Es gibt nun 33 M-Klassen in Altusried, Dietmannsried, Durach, Immenstadt, Sonthofen und Buchenberg. Die bewährte 'Praxisklasse' wird wieder an der Hauptschule Immenstadt eingerichtet. Im dritten Jahr führt die Volksschule Blaichach zwei 'Kooperationsklassen', die es Kindern aus der Förderschule ermöglichen, ihre Schullaufbahn an der Volksschule fortzusetzen.

    Frühe Förderung Das Schulamt will auf frühe Förderung setzen und dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule besondere Aufmerksamkeit schenken. Weiter werden Lehrkräfte in ihrer Wahrnehmungs- und Diagnostikfähigkeit geschult, um Schüler und Eltern rechtzeitig über positive Entwicklungen oder akuten Förderbedarf zu informieren. Mit der Grundschule Burgberg geht im Oberallgäu erstmals eine Volksschule freiwillig auf den Prüfstand: Ein unabhängiges externes Spezialistenteam nimmt die Schule unter die Lupe. Danach folgt ein Bericht über die fachliche und pädagogische Qualität.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden