Bürgermeister Greif erstattet Bericht Viele Maßnahmen Lindenberg (rs). Rund 60 Besucher informierten sich am Freitagabend bei der Bürgerversammlung im Lindenberger Schützenheim über die Entwicklung der Stadt während des auslaufenden Jahres. Bürgermeister Franz Greif erklärte, dass auch in Lindenberg einiges geschehen sei, das den Wohnwert im Stadtteil heben werde. Recht ruhig verlief die Diskussion, in der vor allem Verkehrsprobleme angesprochen wurden (weiterer Bericht folgt).
Greif teilte mit, dass der Stadtteil Lindenberg mittlerweile 1141 Einwohner zählt und durch die Erschließung des Baugebietes Lindenberg-Nord an der Kemptener Straße weiter anwachsen werde. Im vergangenen Jahr habe der Bauhof den südlichen Aufgang zur Kirche durch den Einbau von Granitstufen saniert. Die Geschwindigkeitsschwellen in der Talstraße hätten sich als viel zu hoch herausgestellt und seien deshalb abgefräst worden. Der Feinbelag werde in Kürze aufgebracht. In der ehemaligen Schule sei die Heizung für 45 000 Mark eingebaut worden. Nach einem Beschluss der jüngsten Bauausschusssitzung werde der Schulberg als Tempo-30-Zone ausgewiesen.
Das vom Stadtrat beschlossene Halteverbot auf der Südseite der Waldstraße, zirka 100 Meter vor der Einmündung in die Kemptener Straße, sei durch Aufstellen von Halteverbotsschildern vollzogen worden. In vollem Gange seien derzeit die Erschließungsarbeiten im Baugebiet Lindenberg-Nord. Die Rad- und Fußwegverbindung entlang der Staatsstraße 2035 nach Buchloe zum Kreisverkehr werde 2002 konsequent ausgebaut, kündigte Greif an.
Am 1. Oktober nahm der Lindenberger Kindergarten die vierte Gruppe auf. Die Baukosten dafür betrugen laut Greif 58 000 Mark. An der Siechenbachstraße habe der Bauhof Warnschilder am Gittermasten angebracht. Das Straßenbauamt Kempten prüfe derzeit die Anbringung eines Wegweisers nach Lindenberg am Kreisverkehr bei der Einmündung in die Süd-West-Spange. Desgleichen überlege sich das Straßenbauamt die Anbringung von Leitplanken auf der Ostseite des Kreisverkehrs, um die im Winter daneben rodelnden Kinder besser zu schützen.
Mit einer Oberflächenteerung habe die Stadt zudem die Zufahrt zum Sportplatz verbessert, die Aggensteinstraße und der Fischerweg hätten eine Verschleißschicht erhalten. Greif gab auch bekannt, dass die Bautätigkeit bei 18 Bauanträgen im Berichtsjahr leicht zurückgegangen sei. Der Bebauungsplan Nord IV an der Winkeläckerstraße sei in Kraft getreten.
Den Lindenberger Vereinen und einigen Bürgern zollte Franz Greif ein Sonderlob. Obwohl hochbetagt, pflege Frau Stadler ihre prächtigen Blumenanpflanzungen und Herbert Lutzenberger kümmere sich liebevoll um die Verkehrsinsel bei der Einmündung der Hauptstraße in die Waldstraße. Isolde Jechart habe die von ihrem Großvater erstellte Chronik über die Gemeinde Lindenberg der Stadt überlassen, die in Kopie auch interessierten Bürger zugänglich gemacht werde.