Claudia Allgayer aus Oy erwartet ihr zweites Kind. Der "Crashkurs Hauswirtschaft" kommt der 36-Jährigen da gerade recht. "Schließlich möchte ich meinen Haushalt optimieren", nennt die Oberallgäuerin einen für sie gewichtigen Grund, an den 70 Unterrichtsstunden (14 Abende) des Berufsverbands der Allgäuer Meisterinnen der Hauswirtschaft in Kempten teilzunehmen.
Waren Dampfnudeln, Krautkrapfen, Semmelknödel und Brätstrudelsuppe für die Oberallgäuerin bislang Gerichte, die sie nur aus Omas Kochtöpfen kannte, wagt sie sich nun selbst an die Leckereien. "Das freut mich, das ich jetzt so gut kochen kann," strahlt die junge Frau. "So ein Kurs ist für vieles gut", bekräftigt die dreifache Mutter Regine Hoffmann aus Kempten und bedauert, dass sie Kochen nicht in der Schule gelernt hat. "Ja, das wäre schön, wenn Hauswirtschaft wieder im Lehrplan vieler Schulen verankert wäre", stimmt Ulrike Kluge, Stellvertretende Vorsitzende des Meisterinnenverbandes zu. Die Fachfrau hat genauso wie Hauswirtschaftsmeisterin Nicole Vogler die Erfahrung gemacht, dass das Wissen um eine gute Haushaltsführung Stück für Stück verloren geht.
Auf Hygiene wird viel Wert gelegt im Kurs. Sogar vor dem Serviettenfalten waschen sich die Teilnehmer die Hände. "Andere wischen sich damit über die Lippen," begründet Fachfrau Vogler. Herbert Hames (68) aus Sonthofen hat über manch andere Dinge ebenso gestaunt. Beispielsweise, dass es für Velourslederjacken entsprechende Reinigungstücher oder Bürsten gibt. Carina Vachenauer aus Bolsterlang staunte darüber, dass vor dem Schuheputzen die Schnürsenkel entfernt und extra gewaschen werden. "Innen haben wir die Schuhe aus hygienischen Gründen mit Essigwasser ausgerieben." Gab es sonst noch Tipps und Tricks für eine optimale Haushaltsführung? Wollsachen nicht wringen, nur ausdrücken, sagt die 28-jährige Alexandra Rommel.
Neu war der Oberallgäuerin auch, dass Blut befleckte Kleidung erst eine viertel Stunde kalt eingeweicht werden sollte, bevor sie gewaschen wird oder dass man das Flusensieb des Trockners nach jeder Nutzung reinigen sollte.
Zehn Paar Schuhe geputzt
"Zum Mangeln sind die Teilnehmer mit Koffern voller Bettwäsche gekommen," lacht Hauswirtschaftslehrerin Vogler. "Und zehn Paar meiner Schuhe habe ich im Kurs geputzt", nickt Witwer Hames. Der Sonthofener hat nicht nur viel Wissenswertes rund um Textilpflege, Kochen , Waschen, Putzen. Nähen, Backen und das Führen eines Haushaltsbuches gelernt, sondern auch eine Menge Teamgeist gespürt. Von den Lehrerinnen seien die Teilnehmer zudem immer ermutigt worden, Fragen zu stellen. Und Hames kann jetzt bewerten "was Hausfrauen den Tag über so alles leisten".
EinVorbereitungskurs auf die Abschlussprüfung zur "staatlich geprüften Hauswirtschafterin" beginnt im Januar und der Grundkurs Kochen (mit geringen Vorkenntnissen) startet im Februar, den nächsten "Crashkurs Hauswirtschaft" gibts im Herbst 2010. Infos gibt Ulrike Kluge unter Telefon: (0831) 5707 253