Am Hirschzeller Wehr werden seit dieser Woche Büsche beseitigt und Bäume gefällt: "Wir holzen das Baufeld für das Gerinne frei", erklärt Flussmeister Gerhard Mayer vom Wasserwirtschaftsamt Kempten. Damit wird Platz geschaffen für ein so genanntes Umgehungsgerinne für Fische, das das Wasserwirtschaftsamt im Auftrag der Mühlbachbeteiligten bauen will .
Fischwanderung unmöglich
"Am Hirschzeller Wehr in Kaufbeuren ist aufgrund der hohen Absturzhöhe die biologische Durchgängigkeit in der Wertach eingeschränkt. So ist eine Fischwanderung vom Unter- in das Oberwasser der Wehranlage nicht möglich", teilt das Wasserwirtschaftsamt mit. Nach einigen Jahren, in denen verschiedene Behörden, die Stadt und die Mühlbachbeteiligten, die fünf Nutzer der Wasserkraftanlagen am Mühlbach, verhandelten, erzielten sie im November einen Kompromiss. Die Mühlbachbeteiligten finanzieren demnach mit 88000 Euro den Bau und werden dafür durch das Einspeisungsgesetz entschädigt.
Die Stadt gibt unter anderem den Grund, auf dem das Gerinne entstehen soll, während das Kemptener Amt die Bauarbeiten und der Kaufbeurer Fischereiverein die Patenschaft und damit die Betreuung der Anlage übernimmt.
Nun wird der Platz neben dem Wehr am Mühlbachkanal hergerichtet. Auf etwa 122 Meter mit einer Höhendifferenz von 5,47 Meter verläuft die so genannte Fischtreppe neben der Wertach, wo momentan ein Fußweg verläuft. Am Oberwasser muss das Gerinne mit Stahlbeton verstärkt, am Unterwasser muss der Einstieg zur Fischtreppe gegen Hochwasser geschützt und eine Lockströmung geschaffen werden. Dazwischen sollen Ruhebecken im Gerinne entstehen, die zusätzlich abgestützt werden, erläutert Mayer.
Sperrung in Kempten
Heussring in den nächsten Tagen wegen Bau von Geh- und Radwegbrücke für Autos gesperrt
Verkehrsbehinderungen möglich
Bis etwa Mitte März sollen die Bauarbeiten dauern. "Das Wetter ist natürlich der Hauptfaktor, wie wir vorankommen", so Mayer. Ab nächste Woche Dienstag muss in der Schelmenhofstraße obendrein mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden, da dann eine Behelfsbrücke für den Baustellenschwerverkehr gebaut wird. Das wird vornehmlich die Schüler der Fachober- und Berufsschule treffen.