Ostallgäuer Unternehmen will weiter zulegen Leuterschach (jg). Millionen-Investitionen und eine weitere Steigerung des Umsatzes pro Mitarbeiter das hat man sich bei der Privatbrauerei Franz-Joseph Sailer im Ostallgäuer Leuterschach fürs neue Jahr vorgenommen.
Bei der Brauerei, so Sailer-Chef Gerd Borges, sei 1999 das beste Ergebnis seit Bestehen der Braustätte erwirtschaftet worden. Die Leistung pro Beschäftigtem insgesamt sind dies 60 sei auf 700 000 Mark gesteigert worden. 'Oberstes Ziel für die nächsten Jahre muss es sein', so Borges, 'diesen Wert auf 900 000 Mark zu erhöhen, um nicht gegen die Großen der Branche ins Hintertreffen zu geraten.'
Unter dem Motto 'Created by Altenmünster' (Kreiert von Altenmünster) wolle man im neuen Jahr verstärkt den Heimatmarkt bewerben, 'um Hektoliter-Anteile herzuziehen'. Nach Borges´ Einschätzung lässt der 'ganz hervorragende Dollar-Kurs' erwarten, dass sich nächstes Jahr auch die 'Umsatzerwartungen im Ausland erfüllen'. Speziell der Markt in Florida hier will Borges zum 1. Februar starten soll seinen Teil dazu beitragen. Ähnlich soll auch der im November neu erschlossene polnische Markt 'weiter große Zuwachsraten' bringen. Und: 'Wir haben einen Franchise-Vertrag mit dem größten Systemlieferanten Deutschlands, vielleicht auch Europas, abgeschlossen, der spezielle Neuentwicklungen und Nischenprodukte flächendeckend in Deutschland und den EU-Staaten dem Endverbraucher nahe bringen soll.'
Sechs Millionen Mark investieren
Diese Expansionspläne ziehen nach Borges Worten weitere Investitionen nach sich. So werde die Braustätte Altenmünster mit neuen Gärkellereinrichtungen und weiteren Lagerkapazitäten für 40 000 Hektoliter Verkaufsbier ausgestattet. Für Leuterschach ist eine komplette Faßabfüll-Linie mit einer Leistung von 100 Hektolitern in der Stunde vorgesehen. Daneben sind eine Abfüllstraße für Spezialgebinde und zwei Großetikettiermaschinen Borges: 'Da sind wir die erste Brauerei der Welt' geplant. Grundsätzlich habe man sich entschieden, künftig sämtliche Biere generell unter der Marke Altenmünster anzubieten: '300 000 blaue Kisten Oberdorfer nebst Flaschen werden also aus dem Verkehr gezogen', so Borges. Insgesamt belaufe sich das für 2000 geplante Investitionsvolumen auf sechs Millionen Mark.