Unterhaltung: Rubrik der Kemptener Lokalredaktion: Die Komische Frage

5. Februar 2016 11:32 Uhr von Peter Januschke
Grafik AZ

'Warum sagen Leute am Wirtshaustresen ,Auf einem Bein kann man nicht stehen!' und kommen wenig später auf zwei Beinen ziemlich wackelig daher?'

Eine komische Frage unter diesem Titel veröffentlichen wir immer wieder einmal Antworten auf Fragen, die sich aus Wortspielereien ergeben. Obwohl die Fragen ernst gemeint sind, ergibt sich eine – oft unfreiwillige – Komik.

Manchmal passen die Fragen einfach zum aktuellen Anlass, wie diesmal zum Fasching. Unsere heutige Frage haben wir dem Kemptener Gastwirt und Stadtrat der Freien Wähler, Klaus Knoll, gestellt. Seine Antwort:

"Hätt ich an Beinen vier, könnt ich trinken mehr Bier."

Fällt Ihnen auch eine Wortspielerei ein, die wir als 'Komische Frage' jemand aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft stellen können? Dann füllen Sie bitte unten stehendes Formular aus.

Die bisherigen Fragen und Antworten:

'Warum müssen intelligente Studenten nach einer Vorlesung alles noch mal nachlesen?' Unsere heutige Frage haben wir dem Präsidenten der Hochschule Kempten, Professor Robert Schmidt gestellt. Seine Antwort: 'Um beim Nachlesen die richtige Auslese treffen zu können.'

'Warum möchte man jemanden, den man total anziehend findet, am liebsten bald ausziehen?' Unsere heutige Frage haben wir der Paar- und Sexualtherapeutin Beate Quinn gestellt. Ihre Antwort: 'Anziehend ist eben auch jemand, der richtig ausziehen kann! Nicht nur das Anziehen ist eine Kunst, sondern auch das Ausziehen…'

'Was ist der Unterschied zwischen kleinen Himmelskörpern im All und Ministern am politischen Firmament? Wie sehr dürfen diese glänzen? Unsere heutige Frage haben wir Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer gestellt. Seine Antwort: 'Sie müssen sogar glänzen. Nur dann sind sie erstklassig und nützen der Bevölkerung.'

'Wenn man eine Milliarde Euro in Ein-Cent Münzen hat, ist das dann immer noch Kleingeld? Unsere heutige Frage haben wir dem Chef der Allgäuer Volksbank, Klaus Peter Wildburger, gestellt. Seine Antwort lautet: 'Im Prinzip ja, aber Kleinvieh macht eben auch Mist.'

'Warum ist der Wintereinbruch nicht strafbar?' Unsere heutige Frage haben wir Albert Müller, dem Chef der Verbrechensbekämpfung beim Polizeipräsidium gestellt. Seine Antwort: 'Wo kein Wintereinbruch, da keine Strafe. Sollte es die nächsten Tage noch einen Wintereinbruch geben, vermute ich aus kriminalistischer Sicht, dass die Straftat nur schwer zu klären sein wird, da leider alle Tatortspuren durch Neuschnee verdeckt sein werden.'

"Wo findet sich des Pudels Kern?' Unsere heutige Frage haben wir der Hundetrainerin Anja Hanzel aus Dietmannsried gestellt. Ihre Antwort: 'Im spitzfindigen Auge des Halters'

'Warum haben in der Politik so viele helle Köpfe so dunkle Gedanken?' Unsere heutige Frage haben wir Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle gestellt. Seine Antwort: 'Weil die rosarote Brille nicht immer zur Hand ist '

'Wenn ein Vampir zehn Radler hatte, hat er dann die Promillegrenze überschritten?' Die heutige Frage haben wir Polizeioberkommissar Jürgen Krautwald gestellt. Seine Antwort: 'Auch für Vampire gilt: ,Don’t Drink and Drive’ – sonst droht ihnen der Entzug der Fluglizenz.'

'Wenn sich ein Schulleiter in den Finger schneidet, ist das dann ein Director’s Cut?' Unsere heutige Frage haben wir Richard Wucherer gestellt, er ist Rektor an der Schule in Durach. Seine Antwort: 'Wenn’s hilft, auf jeden Fall!'

'Wenn man eine Frau mit Klasse’ will, sucht man sich dann eine Lehrerin?' Unsere heutige Frage haben wir dem Oberallgäuer Schulrat Günter Finger gestellt. Seine Antwort: 'Ja, das wäre jedem (Man)n sehr zu empfehlen, denn hier ist die Trefferquote unglaublich hoch.'

'Kann man sich den Besuch in der Notaufnahme sparen, wenn man schon in der Telefonzentrale verbunden wird?' Unsere heutige Frage haben wir Gebhard Kaiser gestellt, es ist Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken in Kempten und dem Oberallgäu: 'In der Telefonzentrale kann man im Gegensatz zur Notaufnahme falsch verbunden werden.'

'Ich bin seit Jahrzehnten treuer Kunde beim Allgäuer Überlandwerk. Warum bekomme ich trotzdem Wechselstrom?' Unsere heutige Frage haben wir Michael Lucke als Chef des Energieversorgers Allgäuer Überlandwerk gestellt. Seine Antwort: 'Eine Zeit lang hatten wir auch Gleichstrom im Angebot. Leider haben sich immer mehr Kunden darüber beschwert, dass ihre Haushaltsgeräte immer nur in dieselbe Richtung laufen, was vor allem bei Waschmaschinen und Mikrowellen zu massiven Problemen geführt hat. Selbst der Versuch, eingedrehte Stromkabel zu verwenden, brachte keine Abhilfe. Wir leben schon in einer verrückten Welt: Bietet man Gleichstrom an, wechseln die Kunden. Bietet man Wechselstrom an, bleiben sie.'

"Sind Computer-Messen nur etwas für Katholiken?' Unsere heutige Frage haben wir dem katholischen Dekan Dr. Bernhard Ehler gestellt. Seine Antwort: 'Nein, denn auch Anders- oder Ungläubige können bei Computer-Messen die frohe Botschaft hören (dass es ganz neue Produkte gibt) und frohlocken (weil sie eines davon ergattert haben), ihr Geld opfern und in dem Gefühl nach Hause gehen, jetzt reichlich gesegnet zu sein.'

'Reden Sie der Theaterbeleuchtung gut zu, wenn Sie vor der Aufführung Lampenfieber bekommt?' Unsere heutige Frage haben wir der Theater-Chefin Silvia Armbruster gestellt. Ihre Antwort: 'Nein. Ich werfe mit Scheinen, dann strahlen sie zurück. Sonst versuche ich es mit Lichttherapie. In der Blüte meiner Haare"

'Warum ist das Ansetzen des Rotstifts eine so bewährte Methode, schwarze Zahlen zu schreiben?' Der CSU-Fraktionsvorsitzende Erwin Hagenmaier antwortet: 'Ein Rotstift macht die Welt nicht farbiger, sondern Rotstifte helfen, schwarz zu sehen.'

'Warum sind so viele Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Trittbrettfahrer?' Der Geschäftsführer des Abfallzweckverbandes ZAK, Christian Oberhaus, antwortet: 'Unsere Trittbrettfahrer sind anhänglich, standhaft, überholen einen nicht und sind mit dem Müll anderer zufrieden.'

"Wer ist älter: eine alte Frau oder eine ältere Frau?" Dr. Philipp Prestel leitet das Allgäu-Stift, das eine Reihe von Seniorenheime betreibt und ist Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Kreistag Oberallgäu. Seine Antwort: 'Wenn die ältere Frau sich bereits alt fühlt, dann kann uns die alte Frau als die jüngere erscheinen.'

'Wenn jemand in einem Klärwerk einen Job möchte, muss er dann vorher ein Schnupper-Praktikum machen?' KKU-Chef Thomas Siedersberger, zuständig für die Kemptener Abwasserentsorgung: 'Nein, denn wir stellen für diese Aufgabe grundsätzlich nur Personen aus der Region des Pippikakkasee's ein'

'Wenn ein Politiker mit dem Rücken zur Wand steht, wie können dann Parteifreunde behaupten, dass sie hinter ihm stehen?' Der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz (CSU) antwortet: 'Das ist nur dann möglich, wenn der Politiker seine Parteifreunde schon vorher platt gemacht hat.'

'Warum muss man sitzen,wenn man gestanden hat?' Der Sonthofer Amtsgerichtsdirektor und langjährige Betzigauer Gemeinderat Dietmar Herrmann antwortet: 'Weil das Gestandene so untragbar schwer sein kann, dass man dem Gestehenden einen sicheren Platz anbieten muss.' 'Wenn ich in eine Wurst beiße, ist das dann der Anfang vom Ende?' Der Metzgermeister und Handwerkskammerpräsident Hans-Peter Rauch: 'Für einen Veganer ganz bestimmt, für einen Vegetarier vielleicht, für einen Genussmenschen mit Sicherheit nicht.'