Nach rund fünfjähriger Bauzeit war es nun so weit. Der umgebaute Westbau mit neuem Aufzug sowie Wohn- und Arbeitsbereichen der Landwirtschaft wurden offiziell ihren Bestimmungen übergeben. Insgesamt hat Regens Wagner rund 5,3 Millionen Euro investiert.
Die Fertigstellung des Projekts bezeichnete Gesamtleiter Beppo Haller als "Meilenstein" für die Einrichtung in Lautrach. Neue Räume im Westbau bezog auch die Tagesstätte. Sie bietet Platz für 55 Menschen, die sich im Ruhestand befinden, und soll weitgehend deren Selbständigkeit und Unabhängigkeit erhalten. So gibt es die Möglichkeit, ihre im Berufsleben erworbenen Kenntnisse in angemessener Weise weiter auszuüben. 15 Jahre lang mussten die Beschäftigten laut Haller an unterschiedlichen Orten provisorisch arbeiten. Der notwendige Umbau bringe nun eine "qualitative Verbesserung mit sich, die die Senioren verdient haben". In den Westbau umgezogen ist auch die Psychmotorik-Bäderabteilung. Neu hinzugekommen ist eine Werkstattgruppe namens Viva, die neun Menschen mit psychischer Behinderung einen Arbeitsplatz bietet.
In der Arbeitsgruppe finden die Behinderten in Sozial- und Arbeitsräumen Gelegenheit, ihren gesamten Arbeitstag zu verbringen.
Zudem wurde das landwirtschaftliche Anwesen umgebaut. Den dort Beschäftigten stehen nun Sozial-, Umkleide- und Arbeitsräume zur Verfügung. Der dazugehörige Wohntrakt wurde nach neusten Gesichtspunkten für behinderte Menschen eingerichtet. Ein neuer Aufzug verbindet die Werkstatt mit dem Wohnbereich. Im Bauvolumen enthalten sind auch die Kosten für die Brandschutztechnik sowie eine neue Haustechnik.
Nach Angaben von Beppo Haller hat die Einrichtung für das Projekt eine Förderung über 200000 Euro von "Aktion Mensch" erhalten. 50000 Euro habe die Bayerische Landesstiftung beigesteuert. "Zudem haben sich mehrere Stiftungen beteiligt und uns ein Darlehen gegeben."
Im Rahmen der Einweihungsfeier hielt Monsignore Hans Appel, Direktor von Regens Wagner aus Dillingen, gemeinsam mit Pfarrer Anton Rollinger und Alfons Roth einen Gottesdienst. Anschließend ging es zum Festakt in den Theatersaal. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Vehharfengruppe der Förderstätte.