Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Rawe kauft Schweizer Unternehmen

Weiler-Simmerberg

Rawe kauft Schweizer Unternehmen

    • |
    • |

    Rawe Electronic hat rückwirkend zum 1. Januar die Schweizer TEFAG Elektronik AG übernommen. Das 1992 gegründete Unternehmen mit Sitz in Mels (Sarganserland) ist als Dienstleister in den Bereichen Technologieberatung, Entwicklung und Fertigungsmanagement für namhafte Schweizer Firmen tätig. "Von dem Zusammenschluss werden vor allem die Kunden und Mitarbeiter beider Firmen profitieren", ist Markus Hertkorn, Geschäftsführer von Rawe überzeugt.

    Die TEFAG Elektronik AG ist 1992 von Alex Mauerhofer und Jakob Stark gegründet worden. Weil sie die Firma altersbedingt in neue Hände übergeben wollten, hatten die beiden Inhaber gezielt nach einem strategisch passenden Käufer aus dem Elektronikbereich gesucht. Mauerhofer und Stark bleiben vorerst bei TEFAG, bis ein neuer Geschäftsführer gefunden ist.

    Das Schweizer High-Tech-Unternehmen beschäftigt 30 Mitarbeiter. Es verfügt über umfangreiches Technologiewissen vor allem in den Bereichen Infrarot-Optosensorik, Laser- und LED-Treiber, Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, CAN-Bus Ankopplung, sowie Powermanagement, speziell im Bereich der Lithium-Ionen-Akku-Technologie. Diese Technologie-Felder sind auch für Rawe von großer Bedeutung.

    Das Weilerer Unternehmen beschäftigt 150 Mitarbeiter und ist seit über 35 Jahren erfolgreich als Elektronik Dienstleister in Entwicklung, Produktion und Vertrieb tätig. Beliefert werden namhafte Kunden weltweit in den Bereichen Automobilindustrie, Medizintechnik, Nutzfahrzeugindustrie sowie Industrieelektronik.

    Die beiden Unternehmen ergänzen sich. Während der Schwerpunkt der TEFAG AG im Entwicklungsbereich liegt, hat sich Rawe speziell im Gebiet der Fertigungstechnologie eine marktführende Stellung erarbeitet. Durch die Übernahme und eine enge Verzahnung der beiden Firmen erhofft sich Rawe denn auch "Synergien, in allen Bereichen, die zu einer nochmaligen Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit führen sollen". Auch der direkte Zugang zum Schweizer Markt eröffne weitere Perspektiven.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden