Die letzte Lücke im Illerradweg innerhalb des Stadtgebiets wurde gestern Abend am neuen Illerkraftwerk geschlossen. Mit dem Teilstück zwischen Fabriksteg und Oberer Illerbrücke ist der Radweg von der Eich (an der Stadtgrenze zu Hegge) und Hirschdorf komplett.
Der Uferweg gehörte fast 150 Jahre lang zum Betriebsgelände der ehemaligen Spinnerei und Weberei Kempten. Der Fußweg im Auwald zwischen der König-Ludwig-Brücke und der Weberei an der Keselstraße verwilderte nach der Schließung des Werks Anfang der 1990er Jahre komplett.
Mit dem Bau des Kraftwerks durch das Allgäuer Überlandwerk wurde der Weg frei für den Lückenschluss. "Unser Ziel war, den überregionalen Illerradwanderweg Ulm-Oberstdorf innerhalb von Kempten vollständig und durchgängig entlang des Westufers zu führen", so Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer bei der Eröffnung gestern Abend.
Das letzte Teilstück ist rund 300 Meter lang. Der Baukostenanteil der Stadt beträgt 65000 Euro. Gemeinsam mit Stadträten und Gästen schwang sich Netzer aufs Rad und radelte illeraufwärts auf dem sogenannten "Verschönerungsweg" bis zur Dierig-Bücke an der Stadtgrenze. (li)