Auf allen zwölf kommunalen Parkplätzen im Kleinwalsertal können Autofahrer jetzt ihren Parkschein mit dem Smartphone lösen. Das teilt die Gemeinde Mittelberg in einer Pressemeldung mit. "Als eines der führenden Urlaubsgebiete im Alpenraum bieten wir unseren Gästen damit einen wirklichen Mehrwert", so Bürgermeister Andi Haid. Denn der digitale Parkschein kann laut Haid über ein Smartphone gelöst und von unterwegs aus verlängern werden. Das neue Angebot gilt momentan für alle zwölf kommunalen Parkplätze. Mit weiteren Parkplatzbetreibern werden derzeit Gespräche geführt, um das Angebot auf das gesamte Kleinwalsertal auszuweiten.
So funktioniert das Parken via Smartphone
Um einen Parkschein lösen zu können, braucht man auf seinem Smartphone die "Parkster App". Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich, heißt es in der Pressemeldung. Für den Parkvorgang trägt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in die App ein. Per Handy kann die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängert werden. Höhere Parktarife gebe es mit dem digitalen Ticket nicht. "Wer privat mit der Parkster App parkt, bezahlt dafür das Gleiche wie am Parkautomaten", so Stefanie Rudoll, Sales Managerin bei der Parkster Deutschland GmbH, die für die Umsetzung des Projekts im Kleinwalsertal verantwortlich ist. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Kreditkarte.
Wie wird der digitale Parkschein kontrolliert?
Die kommunale Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Damit kann bei jedem Fahrzeug sofort gesehen werden, ob ein Ticket gelöst wurde und ob es noch gültig ist. Übrigens: Die bestehenden Parkautomaten zur Bezahlung mit Münzen stehen weiterhin zur Verfügung.