Die Post sorgt in Kempten weiter für Gesprächsstoff - und zwar in puncto Parken. Seit vor einem halben Jahr das neue Postbankbank-Finanzcenter im Forum Allgäu eröffnet hat, gibt es nämlich ein Problem: Viele, die nur schnell etwas bei der Post erledigen wollen, stellen ihre Autos einfach in der Halteverbotszone davor ab, in der be- und entladen werden darf.
Das allerdings führt laut Volker Reichle vom Amt für Verkehrswesen zu einer ziemlich unübersichtlichen Situation in der Albert-Ott-Straße - vor allem durch in die Straße ragende Autos. Das soll sich ändern, beschloss nun der Verkehrsausschuss einstimmig. Die abgeschrägte Bucht wird nämlich so vergrößert, dass dort künftig sechs Autos Platz finden. Allerdings darf weiterhin nur kurz gehalten werden. Im Klartext: Wer zu lange stehen bleibt, bekommt auch künftig ein Knöllchen.
Gleich zwei Stadträte hatten kürzlich Anträge zum Parken an der Post gestellt - und zwar Peter Wagenbrenner von der CSU und Ingrid Vornberger von der SPD.
Während sich Wagenbrenner die Ausweisung einer Kurzparkzone samt Behindertenparkplatz wünschte, beantragte Vornberger die Vergrößerung der Bucht oder generelles Halteverbot.
Was der Verkehrsausschuss nun beschloss, ist eine Mischung aus beidem: Zum einen wird die Bucht verbreitert, sodass sechs neue Schrägparkplätze hineinpassen. Zum anderen wird einer der Plätze als Behindertenparkplatz ausgewiesen. Allerdings sollen die Plätze keine offizielle 30-Minuten-Kurzparkzone werden. Das, so erklärte Reichle, würde nämlich dazu führen, dass Autofahrer dort bis zu fast einer Stunde stehen könnten. Schließlich müssen Parkscheiben jeweils auf die halbe Stunde gestellt werden.
Wie Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer einwarf, hätte sich die Post eigentlich selbst ums Thema Parken kümmern müssen - "und zwar schon vor Eröffnung". Inzwischen gebe es Gespräche mit dem Centermanagement - die Verhandlungen seien aber noch nicht abgeschlossen.
Und wie sieht man im Forum Allgäu den geplanten Umbau an der Albert-Ott-Straße? "Von offizieller Seite ist man damit noch gar nicht an uns herangetreten", sagt der technische Leiter Jörg Wagner. Daher warte man nun erst einmal die Entwicklung ab.