Vom 21. bis 23. September - Galakonzert und Festumzug Marktoberdorf/Ostallgäu Mit 100 Musikkapellen hat das Ostallgäu mehr Blasmusiker als alle anderen Landkreise in Deutschland. Beim ersten, vielleicht sogar einmaligen Festival "Blasmusik im Ostallgäu" vom 21. bis 23. September in Marktoberdorf soll diese Stärke demonstriert werden. Über 50 Kapellen und viele weitere Vereine aus den im Ostallgäu angesiedelten Bezirken 3, 4 und 5 des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) werden sich daran beteiligen.
Die Blasmusiker kommen einem Wunsch von Landrat Adolf Müller nach, der in seiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit als Landrat für die Region stets ein offenes Ohr für die Belange der Blasmusik hatte und bei diesem Festival auch die Schirmherrschaft übernimmt. Organisiert wird es von der Stadtkapelle Marktoberdorf und hat neben Wertungsspielen, Festumzug und Galakonzert noch vieles mehr zu bieten. Zum Auftakt des Festivals findet am Freitag, 21. September, ein Festakt für geladene Gäste im Marktoberdorfer Modeon statt. Musikalisch gestaltet wird er vom "Blasorchester Ostallgäu", zu dem sich eigens für dieses Ereignis 80 Musiker aus dem gesamten Landkreis zusammengefunden haben. Dirigiert wird es von Freek Mestrini (Kaufbeuren). Zur Begrüßung der Gäste werden die Alphornbläser aus Ebenhofen und Wald (Leitung Edwin Reisach) vor dem Modeon aufspielen. Grußworte sprechen Marktoberdorfs Bürgermeister Wolfgang Weinmüller, der Präsident des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes, Prof. Karl Kling, und Herbert Hofer als Vorsitzender des ASM-Bezirks Markt-oberdorf. Die Festansprache hält Landrat Müller, die Uraufführung eines Marsches wird den musikalischen Teil des Abends krönen. Ebenfalls am Freitagabend wird es im Festzelt auf dem Festplatz Micheletal bei einer Disco-Nacht heiße Rhythmen und eine Laser-Show geben. Einer der Höhepunkte des Festivals wird am Samstag, 22. September, ein Galakonzert im Modeon sein (20 Uhr). Dafür wurde eines der renommiertesten Blasorchester, das Rundfunkblasorchester Leipzig, verpflichtet. Es ist das einzige zivile, professionelle Blasorchester in Deutschland. Bei seinem Auftritt in Marktoberdorf wird es geleitet vom Dirigenten der Stadtkapelle Marktoberdorf, Maximilian Jannetti. Im Festzelt sorgt am gleichen Abend die Gruppe "Allgäu Power" für Stimmung, zum Frühschoppen am Sonntagvormittag spielen die "Oberdorfer Bloaser" auf. Der Festzug "Klingendes Ostallgäu" am Sonntag, 23. September, wird zu einem weiteren Höhepunkt. Über 50 Musikkapellen werden beim großen Gesamtchor (13.30 Uhr) dabei sein und anschließend mit 20 weiteren Gruppen durch Marktoberdorf ziehen. Anschließend werden die Ergebnisse der Wertungsspiele bekannt gegeben. Hierbei musizieren die Stadtkapelle Buchloe und die Musikkapelle Roßhaupten, die Musikkapelle Willofs beschließt das Festival. Anders als bei den alljährlichen bezirksmusikfesten werden bei diesem festival die Wertungsspiele ablaufen, für die sich rund 30 kapellen angemeldet haben. Am Samstag und Sonntag (jeweils ab 8 Uhr) stellen sie sich im Modeon einer "offenen Wertung" durch die fünfköpfige Jury. Unmittelbar nach jedem Vortrag eines selbst gewählten Stückes werden die jeweiligen Punktezahlen für die einzelnen Kriterien bekannt gegeben. Dieser Wertungsmodus verspricht nicht nur für die Kapellen spannend zu werden, auch die Zuhörer können hautnah die Entscheidung der Wertungsrichter miterleben. Für das Galakonzert mit dem Rundfunkblasorchester Leipzig am Samstag, 22. September, 20 Uhr, im Modeon in Marktoberdorf gibt es Karten im Vorverkauf bei der Allgäuer zeitung, Telefon (08342)960555 oder an der Abendkasse ab 19 Uhr.