Energiewende: Oberallgäu und Kempten wollen mehr Raum für Windenergie schaffen

11. März 2022 15:24 Uhr von Redaktion all-in.de
Der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten sprechen sich beim Regionalen Planungsverband für eine Überprüfung der Gebietskulisse Windkraft im Allgäu aus. (Symbolbild)
Der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten sprechen sich beim Regionalen Planungsverband für eine Überprüfung der Gebietskulisse Windkraft im Allgäu aus. (Symbolbild)
Hans von Pixabay

Der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten wollen mit Blick auf die Energiewende, dass die derzeitigen Windkraftausschlussgebiete nochmals genauer betrachtet und gegebenenfalls angepasst werden. Das Oberallgäu und Kempten sprachen sich deshalb beim Regionalen Planungsverband für eine Überprüfung der Gebietskulisse Windkraft im Allgäu aus. Hinter dem Vorstoß stehen zwei Ziele: Es soll eine Versorgungssicherheit hergestellt und dabei die Wertschöpfung in der Region gehalten werden. "Wir benötigen im Allgäu einen ganzheitlichen Ansatz in der Energieversorgung. Dazu gehört auch die Windkraft", sagt die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller. Um diese Vorgabe zu erreichen, sollen laut Landrätin und dem Kemptener Oberbürgermeister Thomas Kiechle die geltenden Regelungen für neue Windenergieanlagen flexibler gestaltet werden.

Rolle der Kommunen soll gestärkt werden

Dadurch sollen laut einer Pressemitteilung alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden gleichermaßen in die Lage versetzt werden, auf Gemeindeebene und im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern Windkraftprojekte anstoßen und umsetzen zu können. "Den Allgäuer Städten und Gemeinden bietet sich dadurch die einmalige Gelegenheit, sich als Vorreiter im Bereich der klimafreundlichen Energiegewinnung zu positionieren und eine langfristige und nachhaltige Wertschöpfungskette in der Region aufzubauen. Unser Ziel ist es, dass die Bürgerinnen und Bürger von der Energiewende profitieren. Dafür sollen sie aktiv in den Prozess der Entscheidungsfindung eingebunden werden", erklärt Baier-Müller. In der nächsten Sitzung des Planungsausschusses soll das Vorhaben thematisiert werden. Die Windkraft sei ein unverzichtbarer Baustein für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung, so Baier-Müller. "Deutschland befindet sich mitten im Prozess der Energiewende. Der Klimawandel und die aktuellen außenpolitischen Geschehnisse machen ein Umdenken in der Versorgungsstrategie notwendig", begründet die Landrätin den Vorstoß.

Hohes Potential für Windkraft im Allgäu

Das Allgäu verfügt durch seine Lage im Süden des Freistaates und seine vielen windexponierten Hang- und Rückenlagen über ein hohes Potential für Windkraft. Aktuell beeinträchtigen allerdings neben der 10H-Regel vor allem die durch den Regionalen Planungsverband definierten Windkraftausschlussgebiete den Ausbau der Windenergie als sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaik im Oberallgäu. Der Landkreis und die Stadt werden beim Ausbau der Windenergie ihrer Prüf- und Kontrollfunktion weiterhin nachkommen und stellen somit den Ausgleich zwischen den Interessen von Bevölkerung, Landschafts- und Naturschutz, Tourismus und Energiegewinnung sicher. Oberbürgermeister Thomas Kiechle betont: "Ein grünes Allgäu soll und kann in Zukunft nicht nur über die Wälder und Weiden, sondern auch über eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensgrundlage definiert werden. Denn nichts Anderes bedeutet die klimafreundliche Erzeugung von Strom in der Region."