2021 werden in Oberstdorf die FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften ausgetragen. Um bestmögliche Trainingsbedingungen für den Spitzen-, Nachwuchs- und Breitensport gewährleisten zu können, muss an den Skisprunganlagen und im Langlaufzentrum Ried einiges erneuert und saniert werden. In einer Pressemitteilung hat die Stadt Oberstdorf über die anstehenden Baumaßnahmen informiert. Die Gesamt-Baumaßnahmen im Rahmen der FIS Nordische Ski Weltmeisterschaften 2021 Oberstdorf im Überblick: Übersicht Gesamt-Baumaßnahmen Langlaufzentrum:
- Erweiterung des bestehenden Funktionsgebäudes um eine Trainingskalthalle
- Errichtung eines Funktionsgebäudes mit Wachs- und Lagerräumen, Trainerbüro, Videoanalyse, Athletenversorgung sowie mit Umkleide- und Sanitärräumen
- Modernisierung der Beschneiungsanlage mit bis zu 30 Schneeerzeugern, neuer Pumpstation und Ergänzung der Zapfstellen
- Errichtung eines neuen Schneiteiches mit 40.000 m3 Fassungsvermögen
- Gliederung und Gestaltung der Freianlagen im Stadionbereich
- Errichtung einer Maschinenhalle mit Tankstelle für Loipenpflegefahrzeuge, Sozialräumen und Lagerraum
- Verlegung des bestehenden Materialstadels Richtung Norden
- Errichtung eines Wellstahldurchlasses im Bereich des Egli-Hügels als Ersatz für die beiden Loipenbrücken im Langlaufstadion
- Anpassungen an den Loipen: Verbreiterung des Burgstallanstieges, Trassierung im Bereich oberhalb Burgstall, Modellierung im Bereich Egli-Hügel
Übersicht Gesamt-Baumaßnahmen Skisprunganlagen:
- Modernisierung der Skisprungschanzen: Stufenerweiterung der HS 137 Schanze, Überarbeitung Aufsprunghang und Auslauf
- Erneuerung der Kleinschanzen
- Modernisierung der Beschneiungsanlage: Pumpstation, Schneeerzeuger
- Errichtung eines Athleten-Bereiches mit Wachs- und Lagerräumen, einem Aufenthaltsbereich für Sportler sowie mit Sanitärräumen
- Modernisierung des Schrägaufzuges „Sport“
- Errichtung eines Windnetzes
- Ertüchtigung des TV Compound
- Betonsanierung und Beschichtung im Bereich der Tribünen
Laut der Pressemitteilung wurden Naturschutz und Erhalt des Ortsbildes bei der Bauplanung intensiv berücksichtigt. Die vom Marktgemeinderat zu Projektbeginn erlassenen Nachhaltigkeits-Leitlinien seien in den Bauplanungs-Prozess eingeflossen. Elemente dieser Leitlinien, die für den Erhalt des Landschaftsbildes sorgen, sind unter anderem die Verwendung regionaltypischen Materials, die Beachtung von Blickbeziehungen oder auch ein möglichst geringer Flächenbedarf. Eine eingesetzte Umweltbaubegleitung wird bereits während der Bauphase sicherstellen, dass die Bauarbeiten umweltschonend erfolgen. Der Hauptteil der Baumaßnamen findet von März bis November 2019 statt. Restarbeiten sind für 2020 vorgesehen. Im Frühjahr 2021 nach der WM werden die letzten Bepflanzungen erfolgen.