Die Woche Was sich in Kempten und dem Oberallgäu ereignet hat">

Artikel: Neues Angebot am Klinikum, Spatenstich für Spielpark

8. November 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
boxler

Die Woche Was sich in Kempten und dem Oberallgäu ereignet hat

Eine Woche geht schnell vorbei. Und so mancher fragt sich am Wochenende: «Was war eigentlich los in den vergangenen Tagen?» Da will die AZ eine Gedankenstütze bieten mit einem Rückblick auf die wichtigsten Zeitungs-Nachrichten in Kempten und dem nördlichen Oberallgäu. Hier die Rückschau auf Zeitungsberichte in dieser Woche.

MONTAG

Polizeiwache und noch mehr Toiletten: Die 60. Festwoche wirft bereits jetzt ihre Schatten voraus. Und einige Wünsche sollen im nächsten Jahr erfüllt werden - von noch mehr Toiletten über eine Neuauflage des Alternativprogramms bis hin zu einer Polizeiwache auf dem Gelände.

DIENSTAG

Drama nicht zu beweisen: Viele Zeitzeugen meldeten sich bei der Lokalredaktion und wussten: Das Drama vom letzten Kriegstag am St. Mang-Platz - dort sollen Kinder erschossen worden sein - habe sich so nie abgespielt. Tempo 70 nicht gegen Willen der Anwohner: Der Vorschlag, auf einem Abschnitt der Alpenblickstraße in Altusried Tempo 70 einzuführen, ist wohl vom Tisch. Nachdem Anlieger massiv protestierten, lenkte Bürgermeister Heribert Kammel ein. Auf Biegen und Brechen wolle man das nicht durchführen.

MITTWOCH

Kleine Baumeister und umweltfreundliche Projekte: Soziale Stadt in Sankt Mang nimmt Formen an. Diese Woche war Spatenstich für den Spielpark. Und noch ein Projekt geht weiter: Die Fernwärme wird ausgebaut. Vier weitere Punkte wurden angeschlossen. Start war im Allgäu-Gymnasium

Frust bei den Bauern: Ausgeliefert fühlen sich viele Bauern bei den fallenden Preisen bei Milchprodukten, nachdem Diskounter in dieser Woche den Milchpreis senkten. Doch viele Bauern haben resigniert, streiken wollen sie nicht mehr.

DONNERSTAG

Hilfe für Paare, die keine Kinder bekommen können: Ein bayernweit einmaliges Projekt in kommunalen Krankenhäusern startete das Klinikum Kempten: Dort wurde das Zentrum für Reproduktionsmedizin eröffnet. Unter dem Leiter, Professor Dr. Ricardo Felberbaum, können alle Behandlungsarten der künstlichen Befruchtung durchgeführt werden. Damit hat laut Geschäftsführer Michael Schuler das Schwerpunktkrankenhaus sein Leistungsspektrum erheblich erweitert.

Stimmung gegen Discounter auf der Wiese: Eine überwältigende Mehrheit sprach sich bei einer Bürgerversammlung gegen die Ansiedlung eines Diskounters auf der grünen Wiese aus. Der Dorfladen im Ort soll beibehalten werden, hieß es.

FREITAG

Viel Geduld und viel Bewegung: Ausdauer braucht es vermutlich noch nächste Woche, wer zurzeit über den Adenauerring gen Westen fährt. An der Kreuzung Lindauer Straße wird Fernwärme verlegt - das sorgt für Behinderungen auf der Straße. Bewegung dagegen kommt in den Norden der Stadt. Rund um die Gerberstraße wurde das Gebiet für Untersuchungen festgestellt. Das Aufpeppen der Straße kann jetzt endlich vorangehen.