Kaufbeuren | AZ | Über 60 Latein- und Griechischlehrer aus ganz Schwaben kamen am Jakob-Brucker-Gymnasium zu einer gemeinsamen Fortbildung zusammen. 'Sah sich das Fach Latein in den 70er und 80er Jahren noch einem hohen Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, so ist in den letzten Jahren wieder ein ungebrochener Trend hin zu diesem rein gymnasialen Fach zu verzeichnen', so Andreas Gruber, Lateinlehrer am Jakob-Brucker-Gymnasium und Bezirksfachgruppenleiter für die Alten Sprachen in Schwaben. 'Es scheinen immer mehr Eltern davon überzeugt zu sein, dass gerade Latein eine solide Grundlage für das schulische Fortkommen ihrer Kinder legen kann.' Auch klage das Kultusministerium seit geraumer Zeit über fehlende Lateinlehrer bei weiter steigenden Schülerzahlen.
Zentrales Thema der Zusammenkunft war der Lektüreunterricht in der Mittelstufe (9. und 10. Klasse) des G8. Kurt Benedicter, langjähriger Leiter des Gymnasiums Donauwörth, betonte, dass der neue G8-Lehrplan von den Zehntklässlern die Auseinandersetzung mit zentralen Ansätzen abendländischen Denkens fordere.
Vieles von dem, was die Griechen für das Gelingen eines glücklichen Lebens bedacht haben und Cicero oder Seneca ins Lateinische übersetzten, könne den Heranwachsenden auch heute noch Orientierung bieten.
Dietmar Absch aus Bamberg zeigte an unterhaltsamen wie nachdenklichen lateinischen Texten des heute weithin vergessenen Hermann Weller auf, wie ein Dichter des 20. Jahrhunderts gleichsam durch die Blume Systemkritik am Dritten Reich geübt hatte.
Zudem kam der aus München angereiste Fachreferent vom Institut für Schulpädagogik (ISB), Michael Hotz, auf ein Thema zu sprechen, das Lehrern, Eltern und Schülern in gleicher Weise auf den Nägeln brennt: Die Einführung der neuen Oberstufe. Hotz´ Institut begegnet dieser Herausforderung mit einer eigens dafür eingesetzten Arbeitsgruppe, die Vorschläge für die Gestaltung der beiden Seminarfächer - ein Kernstück der neuen Oberstufe am G8 - erarbeitet.
Harald Kloiber, Landesvorsitzender der bayerischen Altphilologen, ermunterte die Lehrer, sich beherzt den neuen Anforderungen am G8 zu stellen. Latein könne einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der reformierten Oberstufe leisten.