Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Neuer Mountainbike-Parcour am Kletterturm des Alpenvereins Kaufbeuren

Freizeit

Neuer Mountainbike-Parcour am Kletterturm des Alpenvereins Kaufbeuren

    • |
    • |
    Neuer Mountainbike-Parcour am Kletterturm des Alpenvereins Kaufbeuren
    Neuer Mountainbike-Parcour am Kletterturm des Alpenvereins Kaufbeuren Foto: Andreas Dotzauer

    Die Idee ist schon fast zwei Jahre alt, doch erst vor Kurzem ist der neue Mountainbike-Parcours fertig geworden. Die Strecke hinter dem Kletterturm des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat Sprünge, Kurven und sogar eine Holzsteilwand. "Der Parcours ist ganz gut geworden", meint Andreas Dotzauer, unter dessen Anleitung die Strecke hergerichtet wurde.

    Bislang gab es in Kaufbeuren keine Anlage für MTB und BMX-Räder. Das war nicht nur für die Radsportler unbefriedigend, sondern auch für Dotzauer: Der frühere deutsche Meister im Downhill und jetzige 4Cross-EM-Starter trainierte deshalb auf einem selbst gebauten Parcours - oder musste bis fast nach Augsburg oder in das Westallgäu, um gezielt üben zu können. Insofern wurde die Initiative für eine Kaufbeurer Strecke von Timm Tulach von der > in der Szene begrüßt. Auch die Stadt spielte mit und bezahlte Material und Mietbagger. Die Leitung des Projektes hatte Walter Kolb vom DAV.

    Das Areal südlich des Kletterturms war zunächst nur eine Matschwiese. Nachdem der Aushub geliefert war, wurde mit einem Bagger die Strecke grob vorgebaut. Doch dann stagnierte das Vorhaben, da der Lehm zum Teil nur schwer zu verarbeiten und die Feinplanung unklar war.

    Doch im Frühjahr ging es weiter, wobei besonders die Bikerszene Kaufbeurens Hand anlegte und Dotzauer, der zuvor schon einige Strecken konzipiert hatte, die Feinmodellierung übernahm. Er ließ einen > teilweise unter Bäumen anlegen: >, erklärt er.

    Daneben liegt eine weitere Rundstrecke mit sieben Tables (Sprunghügel), Anliegern (Steilkurven) und einem Wallride - eine fast senkrechte Holzwand, die nur bessere Mountainbiker fahren sollten. Dennoch resümiert Dotzauer, der die Strecke selbst ausprobierte: >

    Helmpflicht und Schutzkleidung

    Die Strecke ist nun für jeden und zu jeder Tageszeit freigegeben - allerdings nur für BMX- und MTB-Räder: Mofas, ferngesteuerte Autos oder Ähnliches seien nicht erlaubt, denn dadurch würden der Parcours zu schnell aus- und die Tables abgefahren, so Dotzauer. Auf der Strecke ist Helmpflicht, und es wird Schutzkleidung empfohlen. Parkplätze stehen zur Genüge am Wertachpark zur Verfügung.

    Zwar steht die Strecke bei dem derzeitigen Regen etwas trostlos leer, doch wenn das Wetter umschlägt, fülle sich auch das Areal: >, erzählt Dotzauer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden